RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Englisch - Projekte

American Beauty

Miss America, Barbiepuppen, Disneyprinzessinnen, Hollywoodstars, Topmodels – überall begegnen uns in der heutigen westlichen Kultur vermeintlich schöne und ideale Körper. Aber wer oder was ist eigentlich schön? KulturwissenschaftlerInnen gehen davon aus, dass Schönheit und Vorstellungen vom idealen und ‚normalen‘ Körper kulturell, historisch und sozial konstruiert sind. Das heißt: Was als schön gilt ist historisch und kulturell verschieden und durch die jeweiligen Umstände bedingt.
weiterlesen

Black America

„What happens to a dream deferred?“, fragt der afro-amerikanische Lyriker Langston Hughes in seinem Gedicht „Harlem“ (1951) und verweist damit wenige Jahre vor dem Civil Rights Movement auf den noch unverwirklichten Traum gleicher Rechte und Freiheiten für Afro-Amerikaner. Doch wie ist die Situation in den USA heute? Inwiefern ist das Ziel einer "post-racial multicultural society“ verwirklicht vor dem Hintergrund vermehrter Fälle von Polizeigewalt gegenüber afro-amerikanischen Bürgern in den letzten Jahren und fortwährender Ungleichheiten zwischen „black“ und „white“? Was ist überhaupt afro-amerikanische Identität und was bedeutet es, schwarz zu sein? Welche Geschichte der Unterdrückung und des späteren Widerstands gegen Unterdrückung steht letztlich hinter gegenwärtigen Ereignissen?
weiterlesen

Die Welt in Pixeln

Der Klimawandel ist ein allgegenwärtiges Thema, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in gesellschaftlichen Debatten. Aber woher wissen wir eigentlich, dass der Klimawandel wirklich stattfindet? Können wir überprüfen, ob Wissenschaftler gute Arbeit leisten? Und wie erlangen wir überhaupt wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Welt?
weiterlesen

nach oben

Shakespeare or "Shakesfear"?

Shakespeares Dramen zählen nach wie vor zu den meist gespielten in den Theatern der Welt. Und auch mehr als 450 Jahre nach seinem Tod sind der „Barde von Avon“ und seine Werke immer noch Gegenstand der Forschung – und des Schulunterrichts. Woher stammt diese langanhaltende Faszination? Und was kann uns Shakespeare heute noch sagen?
weiterlesen

nach oben

Vielsprachiges Europa

Für Europäer*innen von heute ist es eine Selbstverständlichkeit, mit den Mitbürger*innen ihrer Staatsnation in einer Hoch- oder Standardsprache zu schreiben und zu sprechen. Aber unsere „Muttersprachen“ sind nicht vom Himmel gefallen, sondern Ergebnisse langwieriger Prozesse. Im Schülerlabor gehen wir den geschichtlichen Hintergründen nach, die zur heutigen Verbreitung von und Vertrautheit mit den europäischen Nationalsprachen (z.B. Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch) geführt haben.
weiterlesen

Von der Idee zum Text

Die ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen wissenschaftlichen Text sind getan: Wir kennen das Thema unserer Facharbeit, haben uns eine konkrete Fragestellung überlegt und in der Bibliothek Literatur zum Thema besorgt – aber wie geht es nun weiter? 10 bis 12 leere Seiten sollen mit eigenen Gedanken, Argumenten, Zitaten und Fußnoten gefüllt werden, und das klar strukturiert und nach festen formalen Vorgaben. Gar nicht so einfach, hier einen Anfang zu finden! Gemeinsam mit Experten des Schreibzentrums der RUB erproben wir am eigenen Thema, wie aus einer ersten Idee ein wissenschaftlicher Text entstehen kann.
weiterlesen

Wie viele Sprachen sprichst du?

Ein großer Teil der Weltbevölkerung ist heutzutage zwei- oder sogar mehrsprachig. Manche Menschen wachsen in einer bilingualen Umgebung auf, andere wiederum erwerben weitere Sprachen erst in der Schule. Doch wie erleben Schüler*innen ihre eigene Mehrsprachigkeit? Wie gelingt es ihnen, die eine Sprache zum richtigen Zeitpunkt zu aktivieren und die andere „auszuschalten“? Und wird die nicht-relevante Sprache wirklich komplett ausgeschaltet oder nur in einen Standby-Modus versetzt? Haben mehrsprachige Lernende Vorteile im Fremdsprachenunterricht?
weiterlesen

Wissenschaft unter Dach und Fach

Als Autor*in einer Facharbeit sollen Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal „wie ein Wissenschaftler“ schreiben. Aber was ist eigentlich das Besondere an wissenschaftlichen Texten? Ist es egal, über welches Thema ich schreibe? Wie und wo finde ich passende Literatur? Welche Recherchemöglichkeiten nutzen Wissenschaftler*innen im Internet? Und worauf muss ich achten, damit mein Text wissenschaftlichen Standards genügt?
weiterlesen