Kontakt
Koordinationsbüro MINT:
Mo-Fr 8-12 Uhr
Telefon: 0234-32-27081
E-Mail:
schuelerlabor@rub.de
Koordinationsbüro GG:
Telefon: 0234-32-24723
E-Mail:
schuelerlabor-gg@rub.de
Online-Newsletter
Hier geht es zu unserem aktuellen Online-Newsletter. Wenn Sie in Zukunft unseren Newsletter erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in diese Anmeldemaske ein.
Angeklickt
Schulen für Forschungsarbeiten gesucht
Das Schülerlabor im TV
Ein Filmteam der 3Sat-Sendung „Mythen der Wissenschaften“ war im Schülerlabor zu Gast und hat untersucht, was es mit dem Mythos der Eisenbombe Spinat auf sich hat.
Aktueller Link: www.3sat.de/wissen/nano/nur-eine-legende-eisenbombe-spinat-100.html
Präambel
Ein Labor ist ein Ort der Arbeit (lateinisch: "labor"), vor allem wissenschaftlicher Arbeit. Gegenstand dieser Arbeit können Experimentalapparaturen, Skulpturen, Bücher, Erhebungsinstrumente, Urkunden, Handschriften und vieles mehr sein. Daher ist das Alfried Krupp-Schülerlabor ein Ort, an dem alle Fakultäten der Ruhr-Universität Bochum aktiv beteiligt sind. Schülerinnen und Schüler können am Alfried Krupp-Schülerlabor Forschung in der ganzen Vielfalt entdecken, welche die Ruhr-Universität Bochum als Volluniversität auszeichnet ("public understanding of science").
Das Alfried Krupp-Schülerlabor ist außerdem ein Lernort für Studierende, der innovatives und berufsfeldnahes Studieren ermöglicht, und ein Forschungsort für Wissenschaftler aller Disziplinen.
Update: Bis auf Weiteres keine Präsenz-Angebote im Alfried Krupp-Schülerlabor
Digitale Schülerlabor-Projekte und einzelne Forschungsprojekte als Schulbesuche und Exkursion
16. April 2021: Aufgrund der Corona-Bestimmungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) können bis auf Weiteres keine Schulbesuche bei uns vor Ort stattfinden. Bis Sie uns wieder besuchen dürfen, bieten wir Ihnen eine spannende
Weiter...
Ideenwettbewerb 2021 – Verlängerung der Antragsfrist bis zum 15.05.2021
Förderung von Schülerlabor-Projekten zur Forschung mit digitalen Werkzeugen
12. April 2021: Zum Ausbau des Programmangebotes des Alfried Krupp-Schülerlabors fördert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung neue und innovative Projektideen, die in besonderer Weise die zunehmende Nutzung von digitalen ...
Weiter...
Erhebungen für Forschungsarbeiten – Projekt-Teilnehmer*innen gesucht
Forscher*innen richten sich an Schulen und Lehrkräfte
12. April 2021: Die Professional School of Education (PSE) macht über ihre Internetseite auf die Erhebungen verschiedener Forschungsarbeiten aufmerksam und ruft ...
Weiter...
Der neue Newsletter ist da!
Newsletter 03/2021
16. März 2021: Unseren Online-Newsletter können Sie hier abrufen. An dieser Stelle finden Sie eine PDF-Version des aktuellen Newsletters 03/2021:
Weiter...
Drei neue Geschichts-Projekte im Digitalformat (Sek I und II)
Digitale Schülerlabor-Projekte für Geschichtskurse
16. März 2021: Ab sofort haben Geschichtskurse ab Klasse 9 bis zur Oberstufe die Auswahl unter drei spannenden Schülerlabor-Projekten, die aus dem Klassenzimmer online besucht werden können!
Weiter...
Umweltprojekt von April bis Oktober an Ihrer Schule (Klassenstufe 8 bis einschließlich EF)
Ein Projekttag zur Gesundheit der Bäume in unserer Stadt
16. März 2021: Das Alfried Krupp-Schülerlabor geht „On Tour“ und besucht Sie in Ihrer Schule! Im Rahmen des Projekts Die ganze Hitze? Gar nicht Spitze! gehen die Schülerinnen und Schüler u.a. folgenden Fragen nach: Wie gesund ...
Weiter...
Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht vermitteln (Unter-, Mittel- und Oberstufe)
Kooperationsprojekt: AKS bietet Unterstützung für die Untersuchung von Umweltschäden an Denkmalen an
16. März 2021: In einem Kooperationsprojekt von Deutscher Stiftung Denkmalschutz, Alfried Krupp-Schülerlabor (AKS) und dem
Weiter...
CS:iDrop®: Bochumer*innen sind aufgerufen, ihre Trinkwasserqualität auf dem letzten Meter zu untersuchen
Kooperationsprojekt Citizen Science: Alfried Krupp-Schülerlabor wird zum Messlokal
16. März 2021: Die Wasserwerke stellen uns Trinkwasser in hoher Qualität zur Verfügung – doch in welcher Qualität erreicht es uns? Welchen Einfluss haben Rohre, Leitungen, Filter und Armaturen auf dem Weg von der Hausübergabestation zu ...
Weiter...
Neues digitales Angebot: Geschichtsprojekt zum Thema Migration und Integration im Ruhrbergbau (Sek II)
„Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Migration und Integration türkischer ‚Gastarbeiter‘ mit Oral History-Interviews erforschen“ – jetzt im digitalen Format
25. Februar 2021: Das Projekt findet online im Rahmen einer Webkonferenz statt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe, ab der 9. Klasse, und startet nach den Osterferien 2021. Die Anmeldung ist ab sofort ...
Weiter...
Der neue Newsletter ist da!
Newsletter 01/2021
14. Januar 2021: Unseren Online-Newsletter können Sie hier abrufen. An dieser Stelle finden Sie eine PDF-Version des aktuellen Newsletters 01/2021:
Weiter...