Modellexperimente zum Klimawandel

Physikalische Prozesse im Klimasystem zu verstehen ist nicht ganz einfach. Das Projekt versucht durch Experimente zur Absorption und Emission von Licht- und Wärmestrahlung und Experimenten zur Wirkung von Treibhausgasen ein Verständnis für den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt in der Atmosphäre aufzubauen.
Hierzu wird mit Aktivitäten aus dem Klimakoffer von Dr. Cecilia Scorza und Prof. Dr. Harald Lesch der Fakultät für Physik der LMU München
experimentiert. Außerdem nehmen die SchülerInnen in dem Projekt an einer Evaluation teil, die ihr Wissen zu Themengebieten des Klimawandels und zu den Modellexperimenten erhebt.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Mittelstufe: Klasse 8 , Klasse 9
- Oberstufe: Einführungsphase , Qualifikationsphase 1 , Qualifikationsphase 2
- Schulfächer:
- kann mit Gruppen in Klassenstärke durchgeführt werden
- findet von 09:00 bis ca. 14:00 Uhr statt (inkl. Mittagspause)
- ist ohne Kostenbeteiligung
- Das Projekt kann im Zeitraum zwischen Sommer- und Winterferien (10.08.22 - 31.01.23) gebucht werden.
- Projektleitung Herr Prof. Dr. Heiko Krabbe und Herr Dr. Rainer Wackermann
-
Physik
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).