RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Antisemitismus – mehr als nur ein Vorurteil?

Bedeutung und Funktionen von Antisemitismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive


„Du Jude!“ wird von nicht jüdischen Jugendlichen häufig als Schimpfwort benutzt. Ist es nur eine unter vielen anderen Beleidigungen? Nein – denn bereits hier wird Antisemitismus sichtbar. Antisemitismus bzw. Judenhass ist weit verbreitet und zeigt sich offen, in unterschwelligen und vielen anderen Formen. Wirkmächtig war und ist Antisemitismus auch heute noch, weil er bestimmte Funktionen erfüllt. Was steckt also genau hinter diesem Begriff?


Inhalt

Begriffe, Prozesse oder Probleme zu definieren ist ein Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Bildung. Antisemitismus lässt sich jedoch nicht nur durch den Einsatz von Definitionen im Unterricht verständlich machen. Um Schüler*innen für das komplexe Phänomen zu sensibilisieren, müssen sie sich in einem ersten Schritt damit auseinandersetzen, woher „bestimmte Wahrnehmungen“ kommen und welche Funktionen sie für Personen haben, die antisemitische Einstellungen und Denkmuster vertreten und antisemitische Bilder, Erzählungen und Stereotype bewusst oder unbewusst verbreiten. Zugleich gilt es, auf diese Weise für die Perspektive der von Antisemitismus Betroffenen zu sensibilisieren.
Im Schülerlabor erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Themenfeld Antisemitismus (in der Schule). Dabei erproben sie selbst ein einfaches Pre-Posttest-Design im Rahmen der Erprobung und Evaluation digitaler Unterrichtsmaterialien. Sie reflektieren somit den Einsatz der Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf den Kompetenzzuwachs innerhalb ihrer Lerngruppe.
Das Projekt bietet Anknüpfungspunkte an die aktuellen Kernlehrpläne der Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften und macht zugleich Ansätze und Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung erfahrbar.

Ein Projekt der Fakultät für Sozialwissenschaft, Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung; Teresa Tuncel.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Mittelstufe
      • Mittelstufe: Klasse 9 , Klasse 10
  • Schulfächer:
    • Politik , Sozialwissenschaften
  • kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
  • dauert von 9 bis ca. 14.30 Uhr.
  • ist ohne Kostenbeteiligung.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).