Bitches und Banker
Antisemitismus und Misogynie im Deutschen Gangsta-Rap

Der deutschsprachige Rap ist in den vergangenen 35 Jahren von einer Subkultur zu einer Mainstreamkultur gewachsen und stellt heute einen für viele Jugendliche relevanten Sozialisationskontext dar. Aber vor allem der Gangsta-Rap sorgt durch umstrittene, teilweise antisemitische und frauenfeindliche Texte immer wieder für negative Schlagzeilen. Im Schülerlabor werfen wir einen kritischen Blick auf die im Deutschen Gangsta-Rap vermittelten Rollenbilder und Inhalte, ohne den Rap als Jugendkultur zu verdammen.
Inhalt
Neben Songs, Musikvideos, den szenetypischen Interviews mit Künstler*innen und den Social-Media-Auftritten gehören zum „Rap-Universum“ auch Gerichtsverhandlungen und Kontakte der Künstler*innen zur organisierten Kriminalität, die für ein jugendliches, bildungsbürgerliches, an Klatsch-und-Tratsch interessiertes Publikum besonders faszinierend sind. Über die konkreten Auswirkungen des Rap-Konsums auf die weltanschaulichen und sozialen Einstellungen von Kindern und Jugendlichen war bislang jedoch nur wenig bekannt. Basierend auf der aktuellen Studie „Die Suszeptibilität von Jugendlichen für Antisemitismus im Gangsta Rap und Möglichkeiten der Prävention“ des Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) der Uni Bielefeld hat SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf) Bildungsmaterialien erstellt, welche eine kritische, aber niedrigschwellige Auseinandersetzung mit frauenfeindlichen und antisemitischen Inhalten im Deutschen Gangsta-Rap ermöglichen.
Das Projekt bietet vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten an den Kernlehrplan der Sekundarstufe I, z.B. in den Schulfächern Musik (IF 2 „Entwicklungen von Musik“) oder Gesellschaftslehre (IF 4 „Identität und Lebensgestaltung“).
Ein Projekt der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Didaktik der Geschichte, in Kooperation mit SABRA (Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus); Prof. Nicola Brauch, Sophie Brüss, Natalie Kajzer.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Unterstufe: Klasse 7
- Mittelstufe: Klasse 8 , Klasse 9 , Klasse 10
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
- dauert von 9 bis ca. 14.30 Uhr.
- ist ohne Kostenbeteiligung.
- Die nächsten freien Termine sind der 20.9.23, 24.10.23 und 21.11.23.
-
Mittelstufe
-
Deutsch
,
Geschichte
,
Gesellschaftslehre
,
Musik
,
Sozialwissenschaften
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).