RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Eine Pudelmütze fürs Haus

Dämmung - Kapazität - Leitung: Wärmelehre im Experiment


Vom Energiepass bis zum "autarken" Haus der Zukunft: Die richtige Wärmedämmung spart nicht nur enorm viel Geld, sondern ist auch ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz. Mit der "Pudelmütze" fürs Haus beschäftigen sich Schüler der Klassen 9 und 10 in diesem neuen Projekt. Rund um Wärmedämmung, -kapazität und -leitung lernen sie spannende Zusammenhänge kennen und können ihr vorhandenes Wissen praktisch anwenden.


Inhalt

In Zweiergruppen erforschen die Schüler den Zusammenhang von Temperatur und Wärme. Dazu bestimmen sie unter anderem die spezifische Wärmekapazität von Wasser und untersuchen Wärmetransportprozesse und Wärmedämmung. Alle Experimente sind so ausgelegt, dass die Schüler selbstständig arbeiten können und kein thermodyna- misches Vorwissen benötigen. Neben den Grundbegriffen wie z.B. Wärmekapazität oder -leitung geht es in den Versuchen auch um charakteristische Größen von Dämmstoffen, um den K-Wert sowie um den Einfluss von Wanddicken und -aufbau auf die Dämmung.

In Zweiergruppen erforschen die Schüler den Zusammenhang von Temperatur und Wärme. Dazu bestimmen sie unter anderem die spezifische Wärmekapazität von Wasser und untersuchen Wärmetransportprozesse und Wärmedämmung. Alle Experimente sind so ausgelegt, dass die Schüler selbstständig arbeiten können und kein thermodyna- misches Vorwissen benötigen. Neben den Grundbegriffen wie z.B. Wärmekapazität oder -leitung geht es in den Versuchen auch um charakteristische Größen von Dämmstoffen, um den K-Wert sowie um den Einfluss von Wanddicken und -aufbau auf die Dämmung.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
      • Mittelstufe: Klasse 9 , Klasse 10
  • Schulfächer:
    • Physik , Technik
  • kann in Gruppen bis zu 32 Personen stattfinden
  • dauert von 9:15 bis ca. 15:15 Uhr (mit Mittagspause)
  • ist mit Kostenbeteiligung: siehe Buchungsseite
  • Können sie hier direkt anfragen: Zur Onlinebuchung

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).