Nur Fliegen ist schöner ...
Tragflächen modellieren: Die Physik des Fliegens

Warum können tonnenschwere Flugzeuge fliegen? Das Geheimnis verbirgt sich vor allem in den Tragflächen. In diesem Projekt lernen die Teilnehmer, welchen Einfluss die Form der Tragflächen, das so genannte Profil, und der Winkel zum Luftstrom, der Anstellwinkel, haben. In Experimenten gehen sie dem Zusammenhang zwischen Auftriebs- und Luftwiderstandskraft auf den Grund. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse bauen die Schüler eigene kleine Flügel und probieren sie am Modellflugzeug aus.
Inhalt
Das Projekt vermittelt die wesentlichen Kenntnisse der Strömungslehre, die notwendig sind, um die Funktionsweise des Fliegens zu verstehen. Inhaltlich ergänzt das Projekt den Physikunterricht sowie fachübergreifende Unterrichtseinheiten zu den Themen Aerodynamik und Technik.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden
- dauert von 9:15 bis ca. 15:15 Uhr (inkl. Mittagspause)
- ist mit Kostenbeteiligung: siehe Buchungsseite
- erfordert keine besonderen Vorkenntnisse; hilfreich sind Kenntnis der Begriffe Druck, Kraft, Auftrieb, Luftwiderstand und Geschwindigkeit
- Können sie hier direkt anfragen: Zur Onlinebuchung
-
Mittelstufe
,
Oberstufe
-
Physik
,
Technik
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).