Plastik in der Umwelt
Ein Projekt zur Untersuchung von Fließgewässern auf Belastungen durch Miikro-Makroplastik

Plastikmüll landet weltweit in unseren Flüssen, gelangt in die Ozeane und stellt für Gewässer und deren Bewohner eine enorme Belastung dar. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es sinnvoll, zunächst das Ausmaß und die Art der Verschmutzung durch Plastikmüll an unseren Flüssen zu untersuchen und zu dokumentieren. Im Rahmen des Projekts erforschen Schülerinnen und Schüler daher in Kleingruppen das Plastikvorkommen an einem Fließgewässer in der Nähe der eigenen Schule.
Inhalt
Das Projekt Plastik in der Umwelt macht sich auf den Weg zu Ihrer Schule, um dort gemeinsam zu forschen. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern von Klassenstufe 8 bis einschl. EF ihr näheres Schulumfeld genauer unter die Lupe zu nehmen und gemeinsam mit Wissenschaftler:innen zu arbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen des Projekts wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Fließgewässern kennen und beschreiten aktiv den Weg der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Bei der Arbeit im Team wird Mikro- und Makroplastik im und am Gewässer gesucht und dokumentiert. Es sollen u.a. die Fragen geklärt werden, von welcher Art der gefundene Müll ist, wie hoch die Belastung der Ufer mit Makroplastik ist und welche Faktoren das Vorkommen von Plastik beeinflussen.
Im Zentrum des Projekts steht die Vermittlung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Es vermittelt insbesondere Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung und eignet sich
als geschlossener Projekttag (bspw. zum Thema Naturschutz oder Nachhaltigkeit).
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Oberstufe: Einführungsphase
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 28 Personen stattfinden
- dauert von 9:00 bis ca. 14:00 Uhr (inkl. Mittagspause) Selbstverpflegung
- ist ohne Kostenbeteiligung (evtl. fallen geringe Kosten für die Anreise an)
- Das Projekt findet an Ihrer Schule statt. Für die Untersuchung muss ein Fließgewässer in der näheren Umgebung der Schule vorhanden sein (10-15 Min. Entfernung zu Fuß). Da der Projekttag im Rahmen eines Dissertationsprojekts im Kolleg MeMo-akS stattfindet, ist dieser mit 3 Befragungen der Schülerinnen und Schüler à 20 Minuten verbunden (Kontaktaufnahme durch die Universität erfolgt etwa 3 Wochen vor dem Projekttag).
- Dieses Projekt ist ein Sommerprojekt und wird nur zwischen dem 01.05.2022 und dem 24.06.2022 angeboten. Termine können Sie hier direkt anfragen: Zur Onlinebuchung
-
Mittelstufe
-
Biologie
,
Chemie
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).