"Virtuelle Zeitreisen?"
360-Grad-Videos gemeinsam untersuchen

Virtual Reality (VR)-Anwendungen wie 360° Videos werden immer häufiger in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt, um Lernen möglichst anschaulich und erlebbar zu gestalten. Inhaltlich geht es dabei oft um geschichtsbezogene Themen wie z.B. die virtuelle Teilnahme an einem Gladiatorenkampf oder einen virtuellen Rundgang durch ein ehemaliges Konzentrationslager. Das Eintauchen in virtuelle Welten und die vermeintliche „Zeitreise“ in die Vergangenheit implizieren jedoch einige Herausforderungen, denen wir im Schülerlabor mit einem kooperativen Dekonstruktionsangebot nachgehen wollen.
©ddrbildarchiv.de/Manfred Uhlenhut;
ATINO GmbH/Sabine Hagemeier
Inhalt
Audiovisuelle Medien und insbesondere immersive Darstellungen wie 360°-Videos üben einen starken Einfluss auf unsere Vorstellungsbilder aus. Daher sollten sich Nutzer*innen den Darstellungen kritisch nähern. Im Rahmen des Schülerlaborprojekts soll untersucht werden, wie Schüler*innen beim Umgang mit immersiven Medien bestmöglich unterstützt werden können. Ziel ist die eigenständige Erforschung geschichtsbezogener 360°-Videos durch eine kooperative Reflexion der inhaltlichen und medialen Besonderheiten der Anwendung. Die Schüler*innen versetzen sich dazu in die Rolle kritischer Betrachter*innen und üben sich in der wissenschaftlichen Betrachtung solcher Videos. Dabei lernen sie, ihre Wahrnehmungen zu reflektieren und im Austausch mit anderen argumentativ zu äußern.
Das Projekt fördert das Argumentieren, Kooperieren, Analysieren und Reflektieren und orientiert sich dabei an die KMK Bildungsstandards für digitale Medien (2016).
Ein Projekt der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Dr. Valentina Nachtigall, Prof. Dr. Nikol Rummel im Rahmen des Verbundprojektes „ViRaGe“.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Oberstufe: Einführungsphase
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
- dauert von 9 bis ca. 14 Uhr, Termine nach Vereinbarung.
- ist ohne Kostenbeteiligung.
-
Oberstufe
-
Deutsch
,
Geschichte
,
Pädagogik
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).