Von alten Teichen und Kirschblüten
Haikus im Deutschunterricht als ästhetischer Zugang zur Lyrik

Lyrik wird von Schüler*innen seit jeher als eine schwierig zu durchdringende Gattung angesehen. Obwohl in der Grundschule noch ein hohes Interesse an rhythmischen Figuren, Wortbildungen und weiteren Bestandteilen von Lyrik herrscht, bildet sich dieses Interesse im Deutschunterricht ab der Sekundarstufe I stark zurück. Die Beschäftigung mit Haikus kann hier entgegenwirken, da sie einen neuen und oft überraschenden ästhetischen Zugang zu Lyrik und Literatur ermöglicht.
Inhalt
Was sind überhaupt Haikus? Wieso sind sie so anders, verglichen mit uns bekannter Dichtung? Im Schülerlabor gehen wir diesen Fragen auf den Grund, lernen dabei neue Facetten der Dichtkunst kennen und erhalten so einen Eindruck von der Vielfalt in der Lyrik. Haikus eignen sich hierfür besonders, da häufig als schwierig wahrgenommene Elemente der Dichtkunst und -analyse (z.B. die Frage nach Metaphorik, Reimschema usw.) in Haikus keine Rolle spielen. Der ästhetische Zugang rückt dadurch in den Fokus – trotz oder eben gerade durch die recht eigentümliche starke Regelhaftigkeit von Haikus. Die Schüler*innen machen sich mit dieser Ambivalenz vertraut, lernen die Merkmale von Haikus kennen und verstehen die Beziehung zur japanischen Sprache sowie zu anderen, bereits vertrauten Formen der Dichtung. Dabei ist japanische Sprachkenntnis nicht vonnöten. Vielmehr soll verstanden werden, dass die oft vermittelte exakte Nachahmung des dichterischen Regelwerks weder empfehlenswert noch notwendig ist. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden nach dem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz auch selbst tätig und können sich am Schreiben eigener Haikus versuchen.
Das Projekt erfordert weder Vorkenntnisse von Haikus noch japanische Sprachkenntnisse. Im Kernlehrplan Deutsch für die Sekundarstufe I lässt es sich v.a. dem Inhaltsfeld 2 („Texte“), aber auch dem Inhaltsfeld 1 („Sprache“) zuordnen.
Ein Projekt der Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut; Dominik Godt.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Mittelstufe: Klasse 9 , Klasse 10
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
- dauert von 9 bis ca. 14.30 Uhr, Termine nach Vereinbarung.
- ist ohne Kostenbeteiligung.
-
Mittelstufe
,
Oberstufe
-
Deutsch
,
Japanisch
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).