NACH OBEN

Rückblick auf die Veranstaltung „TESTEd“

Abschlussveranstaltung des internationalen Forschungsprojektes

15.05.2025

Tested 02042025 13 Jd

Am 02.04.2025 fand im Rahmen der Abschluss­veran­staltung des inter­nationa­len Forschungs­projektes TESTEd ein Projekttag für Schüler*innen und Lehrkräfte im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften statt.

Die insgesamt 96 Schüler*innen haben den Tag mit einem Vortrag im Hörsaal zum Thema „Plurilinguism in a multilingual world“ gestartet. Im Anschluss fanden die vier parallelen Workshops im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Schülerlabors statt. Im ersten Workshop „What does the world you want to live in look like?“ haben die Schüler*innen mithilfe von Lego-Steinen ihre Vorstellung von der Zukunft spielerisch zum Ausdruck gebracht. Im zweiten Workshop „Social media simulator SOMEKONE“ ging es um die Fragen, wie Social Media funktioniert und wieso es süchtig macht. Im dritten Workshop „Strategies for Learning a Foreign Language“ haben die Schüler*innen verschiedene Strategien kennengelernt, welche ihnen das Lernen einer zweiten Sprache erleichtern. Der vierte Workshop „Teachers and Students Wellbeing – A Practical Toolkit“ machte die Wichtigkeit des Wohlbefindens in der Schule sichtbar. Schüler*innen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren haben gelernt, wie sie die eigene mentale und emotionale Gesundheit sowie die ihrer Lehrkräfte verbessern können.

Tested 02042025 13 Jd

Am 02.04.2025 fand im Rahmen der Abschluss­veran­staltung des inter­nationa­len Forschungs­projektes TESTEd ein Projekttag für Schüler*innen und Lehrkräfte im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften statt.

Die insgesamt 96 Schüler*innen haben den Tag mit einem Vortrag im Hörsaal zum Thema „Plurilinguism in a multilingual world“ gestartet. Im Anschluss fanden die vier parallelen Workshops im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Schülerlabors statt. Im ersten Workshop „What does the world you want to live in look like?“ haben die Schüler*innen mithilfe von Lego-Steinen ihre Vorstellung von der Zukunft spielerisch zum Ausdruck gebracht. Im zweiten Workshop „Social media simulator SOMEKONE“ ging es um die Fragen, wie Social Media funktioniert und wieso es süchtig macht. Im dritten Workshop „Strategies for Learning a Foreign Language“ haben die Schüler*innen verschiedene Strategien kennengelernt, welche ihnen das Lernen einer zweiten Sprache erleichtern. Der vierte Workshop „Teachers and Students Wellbeing – A Practical Toolkit“ machte die Wichtigkeit des Wohlbefindens in der Schule sichtbar. Schüler*innen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren haben gelernt, wie sie die eigene mentale und emotionale Gesundheit sowie die ihrer Lehrkräfte verbessern können.


Kontakt
Dr. Kirsten Schmidt
Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Gebäude SSC 2/218
Tel.: 0234/32-24723
schuelerlabor-gg@rub.de