Studierende nehmen im Laufe ihres Studiums an Veranstaltungen im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften teil, die ihnen Theorie-Praxis-Verknüpfung in geschütztem Raum ermöglichen. Das AKS ist auch Teil der weiteren Lehrer*innenfortbildung durch Besuche von Fortbildungsveranstaltungen in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung. Studierende, die an der Durchführung und Mitgestaltung der Projekte aktiv beteiligt sind, haben hier Gelegenheit zum „Schüler*innen-Erstkontakt“ und zum Erwerb von berufsfeldbezogenem Handlungswissen.
Außerdem finden im Schülerlabor Lehrer*innenweiterbildungen statt. Lesen Sie hierzu gerne unseren Rückblick auf den AKS-Fortbildungstag 2025.
Über alle Fakultäten können auch Abschlussarbeiten im Rahmen der Projekte und Forschungsarbeiten im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften angefertigt werden.
Christopher Krohn. 2020. Interdisziplinäres Lehren und Lernen in den Fächern Latein und Mathematik – Darstellung und Weiterentwicklung des lateinisch-mathematischen Schülerlaborprojektes „Alea jacta est“. Fakultät für Philologie.
Madleen Swietek. 2016. Ein Grammatik-Workout im Rahmen des Pre-Reading der Lektürephase. Fakultät für Philologie.
Stephan Zimmer. 2015. Ziele, Inhalte und Methoden der Wortschatzarbeit im Lateinunterricht in Theorie und Praxis. Fakultät für Philologie.
Rosa Mancuso. 2014. Eine außerschulische Begegnung mit Cervantes' Don Quijote im Rahmen des Schülerlabors der Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Philologie.
Henning Steff. 2012. Untersuchung über die Entwicklung und Beurteilung von Modellexperimenten durch Lernende in Anlehnung an das Modellverständnis von Steinbuch. Fakultät für Chemie und Biochemie.
Tobias Duczak. 2011. Teaching Shakespeare in the Advanced EFL Classroom - A Study Trip to the 'Alfried Krupp-Schülerlabor'. Fakultät für Philologie.
Karin Lehmann. 2011. Entwicklung eines Konzeptes zur Durchführung eines Projekttages am außerschulischen Lernort Alfried Krupp-Schülerlabor Bochum zur Untersuchung von Struktur-Funktionsbeziehungen bei Enzymen für einen Kurs der Jahrgangsstufe 11 am Helene-Lange-Gymnasium Dortmund. Fakultät für Biologie und Biotechnologie.
Daniela Gude. 2010. Bilingualer Chemieunterricht an außerschulischen Lernorten. Fakultät für Philologie.
Kathrin Vogler. 2010. Die lichtbetriebene Protonenpumpe - Eintwicklung eines Schülerlabor-Projektes im Bereich der Proteine und der Spektroskopie. Fakultät für Biologie und Biotechnologie.
Helma Kleinhorst. 2009. Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie (KEMIE) - Entwicklung, Erprobung und Evaluierung zweier Projekttage. Fakultät für Chemie und Biochemie.
Nina Wienemann. 2009. Bilingualer Unterricht an außerschulischen Lernorten. Fakultät für Philologie.
Birte Schenkewitz. 2009. Evaluation des Projektes "Du bist einzigartig!"" - Mehrwert des Schülerlabors gegenüber regulärem Unterricht. Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft.
André Schuhmann. 2009. Ein blaues Wunder erleben: Lavendelöl unter der chemischen Lupe - Entwicklung und Erprobung eines Schülerlabor-Projektes unter besonderer Berücksichtigung chromatographischer Verfahren. Fakultät für Chemie und Biochemie.
Julia Glomski. 2008. Ausarbeitung von Experimenten zur Umströmung von Tragflächenmodellen für Projekte im Schülerlabor. Fakultät für Physik und Astronomie.
Britta Pieper. 2008. Experimente für das (Alfried Krupp-)Schülerlabor: Ein kritisch-konstruktiver Beitrag zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht. Fakultät für Geowissenschaften.
Verena Tettenborn. 2008. Vom Lebensmittelzusatzstoff bis zur stationären Phase - Entwicklung und Erprobung eines Schülerlaborprojekts rund um das Thema Kalk. Fakultät für Chemie und Biochemie.