NACH OBEN

Von Pixeln zu Parametern

Bewegungen verstehen mit Videoanalyse

Das Projekt vertieft zentrale Inhalte der EF wie die gleichmäßig beschleunigte Bewegung beim freien Fall und die Kreisbewegung anhand der Analyse realer Bewegungsverläufe.

Inhalt

Dabei werden Fragen geklärt wie:

  • Fallen schwere Körper nicht doch schneller als leichte?
  • Kann ein Körper schneller fallen als im freien Fall?
  • Zeigt bei einer Kreisbewegung die Beschleunigung immer zum Kreismittelpunkt?

Hierzu werden verschiedene Bewegungen mit dem Handy gefilmt und mit der Videoanalyse-Software Tracker ausgewertet. Die Software ermöglicht es, Modellfunktionen an die Bewegungsbahn zu fitten und die Geschwindigkeit und Beschleunigung an den verschiedenen Punkten der Bewegungsbahn zu visualisieren. Dies fördert das Verständnis von Geschwindigkeit und Beschleunigung sowohl als differentielle als auch als gerichtete Größen.

Nach dem Seminar sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, eigenständig weitere reale Bewegungen zum Beispiel in einer Projektarbeit zu analysieren.

  • Fallbewegungen mit Luftreibung
  • Fallbewegungen mit Rotation
  • Geschwindigkeit und Beschleunigung auf einer "Buckelpiste"
  • Geschwindigkeit und Beschleunigung im Looping oder beim Fadenpendel

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Oberstufe
      Oberstufe: Einführungsphase
  • Schulfächer:
    • Physik
  • dauert von 09:15 bis 14:15 (inkl. Mittagspause)
  • ist mit Kostenbeteiligung: siehe Buchungsseite
  • wird für Grundkurse angeboten
  • Termine kömmem Sie direkt hier anfragen: Zur Onlinebuchung

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Krabbe
(Tel.: 0234/32-38705, E-Mail:heiko.krabbe@rub.de)