Damit der Straßenverkehr zügig und ungefährlich funktioniert, werden in der Regel Ampelanlagen eingesetzt. Dabei stehen Zuverlässigkeit und Flexibilität der Anlagen im Vordergrund. In diesem Projekt bauen die Schülerinnen und Schüler eine mechanische und eine digitale Ampel, deren Vor- und Nachteile im Anschluss diskutiert werden.
In diesem Projekt bauen die Schülerinnen und Schüler zwei verschiedene Ampelanlagen nach. Einmal konstruieren sie eine Ampel, die mechanisch mit Hilfe einer Nockenwelle arbeitet, einmal eine Ampel, die digital mit Hilfe eines Mikrokontrollers geschaltet wird. Aufgabenstellungen
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).