Mit dem Comptoneffekt lässt sich zeigen, dass Photonen sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften besitzen. In diesem Projekt "beschießen" die Teilnehmer freie Elektronen in Plexiglas mit Röntgenstrahlung und weisen mithilfe eines Zählrohres die gestreute Strahlung nach.
Ziel des Projekts ist, dass die Schülerinnen und Schüler in selbstständigen Experimenten den Comptoneffekt kennen lernen. Die Teilnehmer machen quantenphysikalische Experimente, die so im Schulunterricht in der Regel nicht möglich sind. Die Schüler bestimmen die Transmission (den "Durchschuss") der Röntgenstrahlung vor und nach der Streuung an einem Plexiglaskörper. Da die Transmission von der Wellenlänge abhängig ist, können die Schüler anhand der gemessenen Werte für die Transmission auf eine Wellenlängenänderung der Röntgenstrahlung schließen. Experimente und Aufgaben
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).