NACH OBEN

Energie überall?

Wir erkunden die Energie unseres Lebens

Energie überall?


© AKS

Energie begegnet uns täglich – aber oft merken wir es gar nicht. Woher kommt sie? Wie wird sie genutzt? Welche Probleme entstehen dadurch? Und wie sieht die Energie der Zukunft aus? In diesem Projekt erkunden wir die Rolle von Energie im Alltag und in der eigenen Familiengeschichte und entwickeln Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Unsere Ergebnisse stellen wir kreativ in einem digitalen Album der Energie dar.

Inhalt

Im Schülerlabor begeben sich die Schüler*innen auf die Suche nach Energiephänomenen in ihrem Alltag – an ganz gewöhnlichen Orten, im Familienalltag oder aus scheinbar nebensächlichen Momenten. Dabei lernen sie, diese Entdeckungen mit wissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen. Dieses bezieht sich auf die aktuellen Probleme rund um Energie und auf Energieformen der Zukunft wie Wasserstoff, Solarenergie oder Geothermie. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden auf dieser Basis positive Visionen, wie ihre Energiezukunft aussehen könnte. Die Ergebnisse werden kreativ in Bild und Text aufgearbeitet und in einem Album der Energie auf einer eigens dafür entwickelten Online-Plattform öffentlich sichtbar gemacht.
Das Projekt bietet fächerübergreifend curriculare Anknüpfungsmöglichkeiten für den Themenbereich BNE in der Sekundarstufe I. Ziel des Projekts ist es, die Alltagsbedeutung von Energie besser zu verstehen, nachhaltig in die Zukunft zu denken und die Zukunftskompetenzen zu stärken. So soll auch das Interesse am Thema und die Motivation, sich mit Fragen rund um Energie zu beschäftigen, gestärkt werden.

Ein Projekt der Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut und Optionalbereich der RUB; Prof. Dr. Sebastian Susteck, Anna-Katharina Hans, Elisabeth Ekizoglu.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
    • Mittelstufe
      Unterstufe: Klasse 7
      Mittelstufe: Klasse 8 , Klasse 9 , Klasse 10
  • Schulfächer:
    • Deutsch , Erdkunde , Politik
  • kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
  • dauert 2x6 Stunden (inkl. Mittagspause) an aufeinanderfolgenden Tagen.
  • ist ohne Kostenbeteiligung.
  • Momentan sind noch die folgenden Termine verfügbar: 13./14.11.25 und 27./28.11.25.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).

Bericht vom ersten Projekt-Tag


Ergebnisse aus den ersten Durchgängen des Projektes


Logo Wissenschaftsjahr

Förderung

Dieses Projekt wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 „Zukunftsenergie“ durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Zur Projektseite der Veranstalter