Mit Blick auf das alltägliche Leben ist die Ausbildung funktionalen Denkens für alle Schüler*innen von besonderer Bedeutung. Im Projekt wird den Schüler*innen ein erster handelnder Zugang zum Funktionenbegriff eröffnet.
Mit Hilfe verschiedener Experimente erforschen die Schüler*innen im Projekt proportionale Zusammenhänge, eingebettet in den Kontext der Nachhaltigkeit – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Beispielsweise erkunden die Schüler*innen, wie hoch der jährliche Verbrauch von Papierhandtüchern an der eigenen Schule ist. Über das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen verschiedenen mathematischen Experimenten wird unter Rückgriff auf zentrale Grundvorstellungen und Darstellungsformen ein umfassendes Verständnis für proportionale Zuordnungen angestrebt. Im Rahmen des gemeinsamen Lernens an einem gemeinsamen Gegenstand werden dabei die individuellen Lernbedürfnisse und -potentiale der Schüler*innen berücksichtigt. Die Schüler*innen lernen in Kleingruppen und dokumentieren ihre Ergebnisse in einem begleitenden Forschungsheft, das zur Weiterarbeit im Inhaltsfeld Funktionen (proportionale Zuordnungen) im Unterricht genutzt werden kann.
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).