Röntgenstrahlung ist Schülern in der Regel nur vom Arztbesuch bekannt. Wie Röntgenstrahlung entsteht und wie sie sich zusammensetzt, erfahren die Teilnehmer in diesem Projekt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die physikalischen Grundlagen der Röntgenstrahlung kennen und machen selbstständige Experimente. Das Projekt ergänzt den Physikunterricht. Ziel ist, dass die Teilnehmer die Entstehung und den Charakter der Strahlung verstehen. Ausgehend von einer Durchleuchtung verschiedener Gegenstände mit Strahlung im Röntgengerät, behandelt das Projekt die Funktionsweise und den Aufbau der Röntgenröhre. In Versuchen sollen die Teilnehmer anschließend das Röntgenspektrum untersuchen und seine Zusammensetzung aus Bremsstrahlung und charakteristischer Strahlung verstehen. Versuche und Aufgabenstellungen
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).