Auch wenn Schüler*innen Social Media-Technologien in ihrem Alltag ganz selbstverständlich nutzen – mit den technischen, wirtschaftlichen, sozialen sowie begrifflichen und ethischen Hintergründen und Konsequenzen der Technologienutzung sind sie weit weniger vertraut. Leitthema des Projekttages ist die provokative Frage des amerikanischen Informatikers und Aktivisten Jaron Lanier: „Sollten wir unsere Social Media Accounts umgehend löschen?“. Lanier bejaht diese Frage und nennt dafür Argumente, die erarbeitet und geprüft werden sollen. Der Workshop erweitert die Auseinandersetzung mit dem metaphysischen Problem von Freiheit und Determinismus um Perspektiven auf den praktischen Gebrauch der Freiheit des Einzelnen und zeigt mögliche Strategien des Umgangs mit Phänomenen der Social Media-Lebenswelt auf. Das Projekt bietet curriculare Anknüpfungsmöglichkeiten z.B. an die Inhaltsfelder 1 („Der Mensch und sein Handeln“), 3 („Das Selbstverständnis des Menschen“) und 4 („Werte und Normen des Handelns“) des Kernlehrplans Philosophie (Sek II). Ein Projekt der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Institut für Philosophie I, Philosophiedidaktik; Prof. Dr. Philipp Richter.
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).