Jeden Tag benutzen Schülerinnen und Schüler den Füller, um in ihr Heft zu schreiben. Aber was ist das eigentlich, das als Tinte auf dem Papier erscheint? Und warum kann man seine blaue Tinte, aber nicht die rote Tinte des Lehrers mit dem Tintenkiller löschen? In diesem Projekt stellen die Schüler selbst, wie unsere Vorfahren im Mittelalter, Eisengallustinte her und untersuchen verschiedene Tinten und den Tintenkiller auf ihre Inhaltsstoffe.
Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die historische Entwicklung der Tinte und des Tintenkillers erhalten. Bei der anschließenden Untersuchung der Tinte lernen sie mit Hilfe einer vereinfachten Versuchsapparatur das Prinzip der Destillation kennen. Ebenso führen sie den Nachweis von Wasser mit weißem Kupfersulfat. Weitere Nachweismethoden, die die Schülerinnen und Schüler während des Projekts anwenden, sind die Glimmspanprobe und die Flammenfärbung. Experimente und Aufgaben
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).