Schwerelosigkeit, was ist das? Unter Schwerelosigkeit gibt es spannende Experimente und Phänomene zu beobachten. So werden Kerzenflammen klein und flüssiges Wasser formt perfekte Kugeln. Auf der Erde kann man Schwerelosigkeit erzielen, indem man dem freien Fallen komplett nachgibt. Jeder kennt das flaue Gefühl beim Turmsprung im Schwimmbad. Dabei erlebt man Schwerelosigkeit am eigenen Körper! Zur Untersuchung des Zustands der Schwerelosigkeit werden sogenannte Falltürme gebaut, wovon der einzige in Deutschland an der Universität Bremen steht.
Seit 2013 verfügt auch das Alfried Krupp-Schülerlabor über einen eigenen "Fallturm". An der Außenseite des Gebäudes NB wurde in einem Schacht eine Fallstrecke von ca. 30m Höhe so eingerichtet, dass eine Kapsel ungestört fallen kann. Bei einem Fall aus dieser Höhe herrschen im Inneren der Kapsel für ca. 2 Sekunden Schwerelosigkeit. Die Schüler entwickeln eigene Fragestellungen, die sie unter Schwerelosigkeit untersuchen möchten. Dazu entwerfen und bauen sie selbständig Experimente, die dann im Fallturm fallengelassen und gefilmt werden. Anschließend wird der Zustand der Schwerelosigkeit anhand dieser Aufnahmen untersucht und Antworten auf die Fragestellungen werden präsentiert und in der Klasse diskutiert. Spezielles Vorwissen wird für die Durchführung des Projektes nicht vorrausgesetzt. ACHTUNG: an Regentagen wird das Projekt auf Grund von Sicherheitsgründen als Indoor-Variaten durchgeführt!
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).