Im Mittelpunkt des Projektes steht die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld der Wirtschaftspolitik aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Angeboten werden drei Workshops mit den folgenden Schwerpunkten: 1. Kapitalismuskritik und Klimawandel Wie zwingend ist die Verbindung zwischen Klimawandel und Kapitalismus? Wie erklärt die ökonomische Theorie die Entstehung von Umweltproblemen und welche marktwirtschaftlichen Lösungen kann es geben? Diese und weitere Aspekte werden in diesem Teilprojekt behandelt und diskutiert. 2. Bedingungsloses Grundeinkommen Ein Einkommen ohne Gegenleistung für jede*n Bürger*in – wie kann das funktionieren? Und ist es überhaupt erstrebenswert? In diesem Teilprojekt werden Chancen und Herausforderungen der unterschiedlichen Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Diskussion gestellt. 3. Fair Trade Wie bestimmt man den gerechten Preis für ein Produkt? Welche Standards müssen bei der Produktion eingehalten werden? Und wer profitiert eigentlich von der Fair Trade-Zertifizierung? In diesem Teilprojekt untersuchen die Schüler*innen die Vor- und Nachteile von Fairem Handel. Ein Projekt der Fakultät für Sozialwissenschaft, Prof. Dr. Zohal Hessami, Nora Pösl (M.A.) und Studierende des Seminars "Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht".
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).