Das Schreiben wissenschaftlicher Texte unterscheidet sich erheblich von anderen Formen der Texterstellung: Der oder die Schreibende muss komplexe Inhalte erfassen und zusammen mit eigenen Gedanken in ein System bringen, Informationen beschaffen und bewerten, Thesen erstellen, in eine stringente Argumentation einbinden und verschriftlichen. Schülerinnen und Schüler werden in der Regel beim Erstellen ihrer Facharbeit in der Q1 erstmals mit diesen für sie neuen Herausforderungen konfrontiert. Das Projekt soll den Einstieg in die Welt der Wissenschaft erleichtern. Anhand konkreter Übungen werden Strategien der Themenfindung, der Literaturrecherche und -auswertung sowie Zitationstechniken vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so einen ersten Überblick über inhaltliche und formale Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens, die nicht nur für die Facharbeit, sondern auch für ein späteres Studium grundlegend sind. Ein Projekt des Alfried Krupp-Schülerlabors (Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften) in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bochum
Dieses Projekt
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).