Extreme Wetterereignisse, lang andauernde Hitzewellen, Starkregen, Unwetter und Stürme – sieht so die Zukunft im Klimawandel aus? Im interdisziplinären Schülerlabor-Projekt "Klimawandel findet Stadt" befassen sich Schülerinnen und Schüler mit Klimaschutz und erarbeiten in offenen Lehr-Lernformaten Anpassungsstrategien.
Extreme Wetterereignisse, lang andauernde Hitzewellen, Starkregen, Unwetter und Stürme – sieht so die Zukunft im Klimawandel aus? Im interdisziplinären Schülerlabor-Projekt "Klimawandel findet Stadt" befassen sich Schülerinnen und Schüler mit Klimaschutz und erarbeiten in offenen Lehr-Lernformaten Anpassungsstrategien.
Das Projektkonzept sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihrer Lebenswelt, in ihrem konkreten Umfeld, Folgen des Klimawandels erkennen und sich anschließend im Schülerlabor in Form von (Modell-)Experimenten vertiefend damit auseinander setzen. Ziel des Projekts ist die Erstellung eigener Verhaltensstrategien, z. B. der Entwurf eines Informationsflyers zu richtigem Verhalten bei Unwettern, oder Überlegungen für konkrete Maßnahmen, z. B. das Design eines klimaangepassten Schulgebäudes.
Nähere Informationen zum Projekt: www.klimawandelfindetstadt.de.