NACH OBEN

Newsarchiv 2018

11.12.2018
Die Suche nach Leben im All ist in den Medien aktuell ständig präsent. Nachrichten über Entdeckungen neuer erdähnlicher Planeten erreichen uns fast täglich. Die Suche nach Planeten in anderen Sternsystemen (sog. Exoplaneten) kann aufgrund technologischer Entwicklung nun auch auf erdähnliche Planeten ausgeweitet werden. Aber was ist bei der Suche technisch überhaupt möglich? Was haben (Satelliten-) Teleskope bisher geleistet? Würden wir Leben auf einem Exoplaneten von der Erde aus eigentlich nachweisen können?
Mehr
04.11.2018
Extreme Wetterereignisse, lang andauernde Hitzewellen, Starkregen, Unwetter und Stürme – sieht so die Zukunft im Klimawandel aus? Im interdisziplinären Schülerlabor-Projekt "Klimawandel findet Stadt" befassen sich Schülerinnen und Schüler mit Klimaschutz und erarbeiten in offenen Lehr-Lernformaten Anpassungsstrategien.
Mehr
08.10.2018
Rund 25 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld machten sich heute auf die Suche nach ihrem dritten Auge.
Mehr
24.09.2018
Das Förder- und Foschungsprojekt "Identiphy – identity development in physics!" des IPN Kiel sucht noch physikinteressierte Jugendliche für zwei Wochenendseminare (3.-4. 11 u. 10.-11. 11) bei uns im Schülerlabor. Anmeldung bis zum 7. Oktober per E-Mail.
Mehr
24.09.2018
Am 20. und 21. September fand zum 10. Mal die Summer-School „Bioethik im Diskurs“ statt. Zwei Tage lang setzten sich 90 Schülerinnen und Schüler intensiv mit bioethischen Fragen auseinander...
Mehr
11.09.2018
Brüche, Anteile, negative Zahlen – in den Projekten „Plus Minus“ und „Anteile und Brüche erleben“ begeben sich SchülerInnen der Unterstufe auf eine spannende Reise in das Reich der Mathematik. Im Zeitraum vom 19.11 bis 21.12 gibt es noch freie Termine. Die Mathe-Projekte können ab sofort von Lehrkräften gebucht werden. Die Projekte können wir kostenlos anbieten.
Mehr
04.09.2018
Extreme Wetterereignisse, lang andauernde Hitzewellen, Starkregen, Unwetter und Stürme – sieht so die Zukunft im Klimawandel aus? Im interdisziplinären Schülerlabor-Projekt "Klimawandel findet Stadt" befassen sich Schülerinnen und Schüler mit Klimaschutz und erarbeiten in offenen Lehr-Lernformaten Anpassungsstrategien.
Mehr
03.09.2018
Auch in diesen Herbstferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie Schülerinnen der achten, neunten und zehnten Klasse herzlich dazu ein, sich im Schülerlabor als Physikerinnen auszuprobieren.
Mehr
15.07.2018
Auch in den Sommerferien wird im Alfried Krupp-Schülerlabor fleißig getüftelt und geforscht. In der ersten Ferienwoche finden die Forschertage "Natur erleben" im MINT-Bereich statt; von der vierten bis sechsten Woche heißt der GG-Bereich die Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ) willkommen. Impressionen folgen. Das Team des Schülerlabors wünscht schöne Ferien!
Mehr
27.06.2018
Menschliche Gene können heute in vielfältiger Weise analysiert, verbessert oder selektiert werden - z.B. zur Heilung oder Vermeidung von Krankheiten, aber auch zur Optimierung der menschlichen Leistungsfähigkeit. Aber dürfen wir alles tun, was wir tun können? Oder gibt es Grenzen des moralisch Erlaubten? In der zweitägigen Veranstaltung "Next GENeration" lernen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe biologische Grundlagen und ethische Argumente rund um den Menschen und seine Gene kennen und diskutieren diese mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft. Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Kurs für einen der folgenden Termine im nächsten Schuljahr anmelden: 2019 21.+22. November 2019 5.+6. Dezember 2019 2020 9.+10. Januar 2020 23.+24. Januar 2020 20.+21. Februar 2020
Mehr
22.06.2018
Diese Woche feierte das Projekt „Die Digitalisierung als gesellschaftlicher Umbruch” im Schülerlabor Premiere. Hervorgegangen aus dem Schülerlabor-Ideenwettbewerb 2016 befasst es sich mit einer der spannendsten Technologien unserer Zeit - dem autonomen Fahren.
Mehr
07.05.2018
Auch in diesem Jahr finden wieder die Forschertage „NATUR ERLEBEN!“ im Schülerlabor statt. In der ersten Woche der Sommerferien (16. bis 20. Juli) haben Kinder zwischen 9 und 14 Jahren die Gelegenheit die Natur vor der Haustür zu erkunden, alltägliche Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und die Welt der Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik einmal kennenzulernen.
Mehr
07.05.2018
Bereits zum zweiten Mal durfte die Projektgruppe „Geschichte im Spielfilm“ Lehrkräfte des Faches Geschichte sowie M.Ed.-Studierende der RUB zu einer Fortbildung im Schülerlabor (Bereich GG) begrüßen. Am 11. April 2018 konnten die TeilnehmerInnen in einem Workshop untersuchen, wie die historische Figur und der Mythos von „Hermann, dem Cherusker“ in verschiedenen filmischen Kontexten dargestellt wurde.
Mehr
07.05.2018
Natur- und Geisteswissenschaften haben wenig gemeinsam und beschäftigen sich immer mit ganz unterschiedlichen Themen? Das Schülerlabor fördert fünf fachübergreifende Projektideen die das Gegenteil beweisen. Die Projekte sind aus unserem Ideenwettbewerb hervorgegangen und werden im Laufe der nächsten Monate weiter entwickelt. Sie sollen anschließend in das Programm des Schülerlabors aufgenommen werden.
Mehr
24.02.2018
Heute fand an der RUB der erste RUB Teachers' Day statt. 340 Lehrerinnen und Lehrer folgten der Einladung der Professional School of Education (PSE). Auch das Schülerlabor präsentierte sein Angebot beim Fortbildungstag. Impressionen.
Mehr
23.02.2018
Rund 20 Referendarinnen und Referendare aus dem Raum Düsseldorf waren mit ihren Fachleitern im Schülerlabor, um sich über das Programmangebot für das Schulfach Englisch zu informieren. Vorgestellt wurden die Projekte "American Beauty", "Shakespeare or Shakesfear" und "Black America".
Mehr
13.02.2018
Vom 26. - 29. März lädt die Fakultät für Physik und Astronomie SchülerInnen der achten und neunten Klasse herzlich dazu ein, sich im Schülerlabor als PhysikerInnen auszuprobieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen ab sofort möglich >>>
Mehr
01.02.2018
Am kommenden Samstag ist es soweit: das Alfried Krupp-Schülerlabor öffnet seine Türen für kleine und große BesucherInnen, die Wissenschaft hautnah erleben möchten. Wann? 3. Februar 2018, von 10 bis 15 Uhr Wo? Gebäude NBCF 03/242, Ruhr Universität
Mehr
01.02.2018
Das Alfried Krupp-Schülerlabor fördert in diesem Jahr neue und innovative Projekte mit interdisziplinärer Ausrichtung. Zum Ausbau des Programmangebotes stellt das Schülerlabor Mittel bereit, um Vorhaben nachhaltig etablieren zu können.
Mehr
01.02.2018
Wie entsteht eigentlich eine Stadt und wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Mit dieser Frage beschäftigen sich SchülerInnen im neuen Geschichtsprojekt "Bochum im Wandel". Termine können ab sofort vereinbart werden.
Mehr
26.01.2018
Mehr