NACH OBEN

Editorial

Zur aktuellen Lage im Alfried Krupp-Schülerlabor

13.06.2020

Newsletter-icon Liebe Leserinnen, liebe Leser unseres Schülerlabor-Newsletters, wir freuen uns, Sie heute mit unserem neugestalteten Newsletter wieder zu erreichen.
Newsletter-icon
Liebe Leserinnen, liebe Leser unseres Schülerlabor-Newsletters, wir freuen uns, Sie heute mit unserem neugestalteten Newsletter wieder zu erreichen.

Auch das Alfried Krupp-Schülerlabor (AKS) erlebt, wie alle Schülerinnen und Schüler, Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer, Dozentinnen und Dozenten und Eltern, einen durch die Coronavirus-Pandemie ausgelösten Ausnahmezustand, der immer wieder Neues mit sich bringt.
Für das AKS bedeutete dies zunächst die Absage bzw. Verschiebung des zweiten RUB Teachers’ Days am 29.02.2020, der Italienisch-Fortbildung zum Thema Rom am 17.03.2020 und der Physik-Projektwoche, die traditionell in den Osterferien stattfindet. Am 18.03.2020 wurden die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und alle ihre Einrichtungen auf einen Notfallbetrieb umgestellt und der Campus für Besucherinnen und Besucher, Studierende und die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesperrt. Damit kam es auch im AKS zum Projekt-Stopp, der bis zu den Sommerferien andauern wird. Sie konnten uns seitdem lediglich per E-Mail erreichen und auch dieser Kommunikationsweg wurde zeitweilig, aufgrund eines Hackerangriffs auf die zentrale IT-Infrastruktur der RUB, unterbrochen. Erst seit dem 04.05.2020 besteht wieder ein reduzierter Betrieb, sodass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AKS ins Schülerlabor zurückkehren konnten und nun eingeschränkt auch wieder telefonisch zu erreichen sind. Natürlich können Sie uns weiterhin jederzeit per E-Mail erreichen.
Wir stellen uns diesen Herausforderungen und konzentrieren uns auf die positiven Aspekte unserer Anpassung an die verschiedenen Phasen der Krisen. Die Zeit im Home-Office haben wir produktiv für das Schülerlabor genutzt. Sichtbar wird das für Sie zum Beispiel durch neue Flyer und Poster in den Schülerlabor-Räumen, wie auch auf unserer Homepage: „Geist begeistert! Projektangebot Geisteswissenschaften“ (1/2020). Auch wurden für das kommende Schuljahr neue Schülerlaborprojekte geplant und entwickelt. Zwei davon für das Schulfach Geschichte finden Sie bereits in diesem Newsletter: „Was wäre, wenn…? Anne Frank und ihre Hoffnung auf die Invasion der Alliierten“ (Sek II) und „Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Migration und Integration türkischer „Gastarbeiter" mit Oral History-Interviews erforschen“ (Sek II). Darüber hinaus wird vom 01.09.2020 bis 09.10.2020 das neue MINT-Projekt „Plastik in der Umwelt: Untersuchung der Ruhr auf Belastungen durch Mikro- und Makroplastik“ (7. Klasse bis einschl. Q1) angeboten. Seien Sie gespannt auf weitere Ankündigungen in den folgenden Monaten!
Auch unsere Kooperationspartner an der RUB waren nicht untätig. So haben die Fakultät für Chemie und Biochemie und die Fakultät für Physik und Astronomie gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Chemie und Physik digitale Formate entwickelt und erstellt, die die Schülerinnen und Schüler, nach Anmeldung, in der ersten bzw. zweiten bis dritten Sommerferienwoche zu Hause ausprobieren können: Digitales Chemie-Experimentierangebot für zu Hause zum Thema „Trennung von Stoffgemischen“ (5. bis einschl. 7. Klasse) und Digitale Physik-Modellexperimente zu Hause beschreiben und erklären zum Thema „Klimawandel: Treibhauseffekt und Anstieg des Meeresspiegels“.
Alle Ankündigungen können wir natürlich nur unter Vorbehalt veröffentlichen und die geplanten Veranstaltungen nur umsetzen und anbieten, wenn es die allgemeine Situation zum gegebenen Zeitpunkt zulässt.
Aktuell freuen wir uns über den Erlass des Schulministeriums vom 28.05.2020, der Exkursionen zu außerschulischen Lernorten nach den Sommerferien ausdrücklich wieder erlaubt. Wir hoffen daher, möglichst viele von Ihnen nach den Ferien wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse, wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen sowie erholsame und gesunde Sommerferien!

Ihr Team des Alfried Krupp-Schülerlabors

Kontakt

Maren Susanne Funke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfried Krupp-Schülerlabor

schuelerlabor-presse@rub.de