NACH OBEN

Newsarchiv 2020

22.12.2020
Das Team des Alfried Krupp-Schülerlabors wünscht Ihnen und Euch schöne, erholsame und gesunde Weihnachtsferien, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!
Mehr
06.10.2020
Mehr
06.10.2020
Im September konnten 30 Kinder und Jugendliche in vier Projekten nachmittags im Schülerlabor verschiedene MINT-Themen erforschen. Sie untersuchten die Schwerelosigkeit und Mythen rund um den Spinat, entdeckten Anteile und Brüche und erforschten Genmaterial. Nun geht das Programm im November in die zweite Runde. Für das Programm ab dem 2. November können Kinder und Jugendliche aus diesen Projekten auswählen:
Mehr
05.10.2020
Schon in der Unterstufe sind biblische Geschichten ein zentraler Bestandteil des Religionsunterrichtes. Für eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den biblischen Texten ist es wichtig, neben kognitiven Aufgabenstellungen auch kreative Zugänge zu wählen, welche die Lebenswelt und Interessen heutiger Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Eine bisher im Religionsunterricht noch selten genutzte Möglichkeit ist die kreative Umsetzung biblischer Geschichten mit der bildungsorientierten Programmiersprache Scratch, die speziell für Kinder entwickelt wurde. In unserem neuen Schülerlabor-Projekt „Programmieren im Religionsunterricht?!“ erwecken Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe die biblische Geschichte „Der Sturm auf dem See“ digital zum Leben.
Mehr
05.10.2020
Wie schreibt eigentlich ein Wissenschaftler, eine Wissenschaftlerin? Und woran erkennt man, dass ein Text „wissenschaftlich“ ist? Diese schwierigen Fragen stellen sich Schülerinnen und Schülern meist zum ersten Mal, wenn es an das Erstellen der Facharbeit in der Q1 geht. Vielen Schüler*innen fällt es dabei besonders schwer, eigene Texte zu verfassen, die wissenschaftspropädeutischen Ansprüchen genügen. Hier setzt unser neues Schülerlaborprojekt „Schreiben wie ein Wissenschaftler“ an: Anhand eigener sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte aus dem aktuellen Forschungsbereich der linguistischen Landschaftsforschung haben die Schüler*innen nicht nur Gelegenheit, das wissenschaftliche Schreiben zu üben - sie erhalten auch Einblicke in die Arbeitsweise von Linguist*innen und können dabei sogar einen eigenen kleinen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten.
Mehr
02.10.2020
Bierschaum zerfällt, Kresse wächst und angezündete Kerzen brennen nieder. Solche Wachstums- und Zerfallsprozesse können mathematisch untersucht und mithilfe von Experimenten modelliert werden. Genau dies machen Schülerinnen und Schüler im Projekt „Mathematisches Experimentieren im Schülerlabor – Wachstums- und Zerfallsprozesse erforschen“: Ausgehend von einer Fragestellung stellen die Schülerinnen und Schüler Vermutungen bzw. Hypothesen zu unterschiedlichen alltagsnahen Wachstums- und Zerfallsprozessen auf, die mithilfe von Experimenten überprüft werden.
Mehr
01.10.2020
Der MINT-Buchungskalender wird am 11. November 2020 um 9 Uhr geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt können Sie bei uns Termine für den Zeitraum vom 01.02.2021 bis 31.03.2021 buchen.
Mehr
25.09.2020

Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen zum zweiten „RUB Teachers' Day“ vom 26. bis 31.10.2020. Mit großem Engagement zahlreicher Dozent*innen der RUB hat die Professional School of Education (PSE) erstmals ein rein digitales Fortbildungsprogramm für Sie zusammengestellt, das Sie von zu Hause aus wahrnehmen können. Das Team der PSE hofft sehr, damit Ihren zeitlichen und gesundheitlichen Interessen entgegenzukommen. Der „RUB Teachers’ Day – digital“ findet statt am: 26.-31.10.2020.

Mehr
04.09.2020
Menschliche Gene können heute in vielfältiger Weise analysiert, verbessert oder selektiert werden - z.B. zur Heilung oder Vermeidung von Krankheiten, aber auch zur Optimierung der menschlichen Leistungsfähigkeit. Aber dürfen wir alles tun, was wir tun können? Oder gibt es Grenzen des moralisch Erlaubten? In der zweitägigen Veranstaltung "Next GENeration" lernen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe biologische Grundlagen und ethische Argumente rund um den Menschen und seine Gene kennen und diskutieren diese mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft. Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Kurs für einen der folgenden Termine im nächsten Schuljahr anmelden: 2020 19.+20. November 2020 03.+04. Dezember 2020 2021 14.+15. Januar 2021 04.+05. Februar 2021 18.+19. Februar 2021 Update 07.09.2020: Alle fünf Termine sind bereits vergeben. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen. Schicken Sie dazu bitte eine Mail an schuelerlabor-gg@rub.de.
Mehr
26.08.2020
„Das Alfried Krupp-Schülerlabor hat für Schülerinnen und Schüler geöffnet.“ Dieser Satz ist ganz normal und doch etwas besonders. Denn normalerweise besuchen Schülerinnen und Schüler das AKS gemeinsam mit ihrer Klasse und ihren Lehrerinnen und Lehrern. Jetzt können Jugendliche auch eigenständig das AKS besuchen. In der Zeit vom 07. bis 24. September können Schülerinnen und Schüler nachmittags an einem Projekt zu Fragen der Biologie, Chemie, Mathematik oder Physik teilnehmen. Zur Auswahl stehen folgende Projekte:
Mehr
25.08.2020
Eine neue Sprache zu erlernen ist alles andere als einfach – und Französisch ist da keine Ausnahme. Manchem Lernenden erscheinen französische Rechtschreibung und Aussprache willkürlich und die Motivation zum Vokabellernen ist entsprechend gering. In unserem neuen Projekt „Französischlernen lernen“ erproben Schülerinnen und Schüler verschiedene Lernstrategien, die nicht nur das Vokabellernen unterstützen, lernen die häufigsten lautlichen und orthographischen Phänomene des Französischen kennen und erhalten einen ersten Einblick in das Lautschriftsystem. Das am Vormittag Gelernte wird am Nachmittag durch unterschiedliche Sprachspiele trainiert, die mit wenig Aufwand auch im Unterricht eingesetzt werden können.
Mehr
24.08.2020
Fakten sind Fakten – aber was wäre, wenn ein bestimmtes Ereignis ganz anders abgelaufen wäre? Im Schülerlabor hinterfragen wir die Unvermeidbarkeit von historischen Ereignissen anhand des Schicksals des jüdischen Mädchens Anne Frank, die in ihren Tagebucheinträgen vergeblich auf eine rasche Befreiung durch die Alliierten hofft.
Mehr
21.08.2020
Im Rahmen des Projekts „Plastik in der Umwelt“ erforschen Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen das Plastikvorkommen an der Ruhr. Dafür wird an den Ruhrwiesen für einen Tag lang eine „Forscherstation“ eingerichtet.
Mehr
21.08.2020
Fast sechs Monate sind vergangen, seitdem Corona auch die Ruhr-Universität Bochum fest im Griff hat. Mit der „Schließung“ im März wurde auch KEMIE® vorübergehend auf Eis gelegt. Doch was auf Eis gelegt ist, das kann auch wieder aufgetaut werden. So fand KEMIE® in der Zwischenzeit bei den Eltern-Kind-Paaren in kleinen Heimexperimenten statt. Mit knapp zwei Monaten Verspätung konnte KEMIE® letztendlich doch im Alfried Krupp-Schülerlabor mit Kittel und Schutzbrille zum Abschluss gebracht werden. Dabei sah das Hygienekonzept vor, dass die Anzahl der angebotenen Termine erhöht und damit die Teilnehmerzahl pro Termin auf die Hälfte reduziert wurde. Mit viel größerem Bedauern mussten die Eltern-Kind-Paare jedoch feststellen, dass der wohlverdiente und mittlerweile etablierte Pausen-Keks den Corona-Hygiene-Bedingungen zum Opfer gefallen war.
Mehr
11.08.2020
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und wird ab September 2020 angeboten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, nennen Sie uns dazu gerne Terminwünsche.
Mehr
07.08.2020
Nach dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten Projekt-Stopp im Alfried Krupp-Schülerlabor (AKS) durften wir im Rahmen der Projektwoche „Universität macht Ferien“ rund 80 Kinder aus drei Bochumer Grundschulen zu einem freiwilligen Ferienangebot in unseren Räumen begrüßen. „Das Programm war ein voller Erfolg und für das AKS ein perfekter Einstieg in das neue Schuljahr“, so Dr. Kirsten Schmidt aus dem GG-Koordinationsbüro.
Mehr
03.08.2020

Seit heute empfängt das Alfried Krupp-Schülerlabor rund 80 Grundschülerinnen und Grundschüler aus Bochum im Rahmen der Projektwoche „Universität macht Ferien“. Aber nicht nur das: Das Schülerlabor öffnet die Türen ab dem neuen Schuljahr auch wieder für Schulklassen und -kurse. Es ist nicht wieder alles beim Alten, aber auch unter neuen Bedingungen bieten wir Ihnen ein vielfältiges und spannendes Angebot. Die Durchführung des Besuchs und der Projekte ist dabei natürlich auf die aktuellen Vorgaben zum Infektionsschutz abgestimmt. Und so funktioniert das Ganze in den beiden Bereichen GG und MINT:

Mehr
19.06.2020
Mehr
19.06.2020
Du hast Lust, zu Hause zu experimentieren? Mit Geräten, die Du auch zuhause findest? Dann ist unser Angebot vielleicht das Richtige für dich: Gemeinsam mit Lehramtsstudierenden des Faches Chemie wurde für Schülerinnen und Schüler der 5. bis einschließlich 7. Jahrgangsstufe ein digitales Experimentierangebot zum Thema „Trennung von Stoffgemischen“ entwickelt. Es geht u.a. um das Untersuchen von Wassermalfarben, eine Destillation mit Küchengeräten umzusetzen oder darum, wie der Tee aus dem Teepulver wirklich ins Wasser kommt. Wir würden uns freuen, wenn du in der ersten Sommerferien-Woche (29.06.-05.07.) das digitale Experimentierangebot zu Hause ausprobierst und uns deine Ergebnisse und Erfahrungen mitteilst. Du erhältst von den Studierenden eine Rückmeldung. Dann könnte nach den Sommerferien dieses Angebot weiteren Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt werden. Eine individuelle Anmeldung ist bis zum 26. Juni per E-Mail an chemie-didaktik@rub.de (Frau Anke Völzke) möglich. Wir freuen uns auf deine Anmeldung.
Mehr
19.06.2020
Im Internet findet man verschiedene Experimente, die den Treibhauseffekt und den Anstieg des Meeresspiegels veranschaulichen. Diese Experimente selbst richtig zu beschreiben und zu erklären, ist für Schülerinnen und Schüler nicht leicht.
Mehr
13.06.2020
Liebe Leserinnen, liebe Leser unseres Schülerlabor-Newsletters, wir freuen uns, Sie heute mit unserem neugestalteten Newsletter wieder zu erreichen.
Mehr
18.05.2020
Der Mailverkehr an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) verlief aufgrund eines Hackerangriffs auf die IT-Infrastruktur der RUB gestört. Sie können uns nun wieder per E-Mail erreichen. Ihr Team des Alfried Krupp-Schülerlabors
Mehr
27.03.2020
Die RUB und alle ihre Einrichtungen haben aufgrund des Corona-Virus' am 18.03.2020 auf Notbetrieb umgestellt. Daher können Sie das AKS telefonisch nicht erreichen. Bitte richten Sie Anfragen und Mitteilungen an uns per E-Mail. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie auf dieser Homepage. Wenn eine Wiederaufnahme von Projekten in Sicht ist und ausgefallene Veranstaltungen nachgeholt werden können, erhalten Sie von uns einen Newsletter mit genaueren Angaben. Derzeit gehen wir davon aus, dass bis zu den Sommerferien kein AKS-Angebot realisiert werden kann. Diese Einschätzung ist vorläufig und erfolgt vorbehaltlich weiterer Vorgaben des Landes, der Stadt Bochum und der Leitung der RUB. Das AKS-Team wünscht Ihnen in diesen Tagen gute Gesundheit und starke Nerven.
Mehr
13.03.2020

Leider wird die kommende Projektwoche von dem 06. bis zu dem 09. April 2020 nicht stattfinden, um einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken. Wir arbeiten zur Zeit daran die Möglichkeit einer Projektwoche in der ersten Woche der Sommerferien durchzuführen. Weitere Informationen dazu werden hier bekannt gegeben.

Mehr
13.03.2020

Aufgrund des Coronavirus kann die Italienisch-Fortbildung zum Thema Rom leider nicht wie geplant am 17. März 2020 stattfinden.

Mehr
05.03.2020

Embryonale Stammzellen, humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) und adulte Stammzellen: Unter dem Motto „Stammzellen – Alleskönner oder Teufelszeug?“ setzten sich in diesem Jahr 46 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zusammen mit Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden an zwei Veranstaltungstagen mit den naturwissenschaftlichen und den ethisch-gesellschaftlichen Aspekten der Stammzellforschung auseinander.

Mehr
18.02.2020
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und wird bis zu Beginn der Osterferien 2020 angeboten. Gerne können ab jetzt Termine für diesen Zeitraum frei vereinbart werden.
Mehr
03.02.2020
Der MINT-Buchungskalender wird am 3. Februar 2020 um 9 Uhr geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt können Sie bei uns Termine bis zu den Sommerferien buchen. Bitte beachten Sie, dass Physikprojekte ab jetzt dreimal pro Woche angeboten werden. Das Projekt „Radioaktivität ist überall“ ist allerdings aus organisatorischen Gründen nur am Mittwoch buchbar.
Mehr
27.01.2020
Mit großem Bedauern und nach Rücksprache mit dem betriebsärztlichen Dienst der RUB möchten wir Ihnen mitteilen, dass der für den 29.02.2020 geplante 2. RUB Teachers' Day mit Blick auf die Infektionsgefahr mit dem Coronavirus nicht stattfinden wird. Diese Vorsichtsmaßnahme halten wir zum Schutz aller bis zu 400 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für erforderlich. Die Möglichkeit einer Infektion und Übertragung mit dem Coronavirus ist in NRW aktuell leider schwer einschätzbar, aber nicht auszuschließen. Unsere Verantwortung bezieht insbesondere mit ein, dass wir alle, Sie als Lehrkräfte und wir als Hochschuldozent*innen, vielfältige soziale Kontakte und Übertragungswege aufweisen. Über einen Nachholtermin des Teachersday werden wir Sie informieren. Alle Anmeldemodalitäten haben Bestand. Wir danken für das von Teilnehmer*innen und Dozent*innen entgegengebrachte Verständnis. Ihre Professional School of Education
Mehr
20.01.2020
Liebe Freundinnen und Freunde des Schülerlabors, liebe Interessentinnen und Interessenten an unseren Angeboten, wir hoffen Sie haben schöne Weihnachtsferien verbracht und wünschen Ihnen ein Frohes Neues Jahr. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf viele spannende Projekte mit Ihnen in 2020. Ihr Team des Alfried Krupp-Schülerlabors
Mehr
20.01.2020
Liebe Freundinnen und Freunde des Schülerlabors, liebe Interessentinnen und Interessenten an unseren Angeboten, derzeit arbeiten wir an der Neugestaltung unseres Newsletters und möchten Sie um etwas Geduld bitten, bis unsere Neuigkeiten Sie wieder wie gewohnt erreichen. Bitte schauen Sie immer mal wieder auf unserer Internetseite vorbei. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf viele spannende Projekte mit Ihnen in 2020. Ihr Team des Alfried Krupp-Schülerlabors
Mehr