NACH OBEN

Neues Deutsch-Projekt zum wissenschaftlichen Schreiben (Sek II)

Wissenschaftspropädeutisches Schreiben am Beispiel linguistischer Landschaftsforschung

05.10.2020

Schreiben Wie Ein Wissenschaftler Wie schreibt eigentlich ein Wissenschaftler, eine Wissenschaftlerin? Und woran erkennt man, dass ein Text „wissenschaftlich“ ist? Diese schwierigen Fragen stellen sich Schülerinnen und Schülern meist zum ersten Mal, wenn es an das Erstellen der Facharbeit in der Q1 geht. Vielen Schüler*innen fällt es dabei besonders schwer, eigene Texte zu verfassen, die wissenschaftspropädeutischen Ansprüchen genügen. Hier setzt unser neues Schülerlaborprojekt „Schreiben wie ein Wissenschaftler“ an: Anhand eigener sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte aus dem aktuellen Forschungsbereich der linguistischen Landschaftsforschung haben die Schüler*innen nicht nur Gelegenheit, das wissenschaftliche Schreiben zu üben - sie erhalten auch Einblicke in die Arbeitsweise von Linguist*innen und können dabei sogar einen eigenen kleinen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten.
Schreiben Wie Ein Wissenschaftler
Wie schreibt eigentlich ein Wissenschaftler, eine Wissenschaftlerin? Und woran erkennt man, dass ein Text „wissenschaftlich“ ist? Diese schwierigen Fragen stellen sich Schülerinnen und Schülern meist zum ersten Mal, wenn es an das Erstellen der Facharbeit in der Q1 geht. Vielen Schüler*innen fällt es dabei besonders schwer, eigene Texte zu verfassen, die wissenschaftspropädeutischen Ansprüchen genügen. Hier setzt unser neues Schülerlaborprojekt „Schreiben wie ein Wissenschaftler“ an: Anhand eigener sprachwissenschaftlicher Forschungsprojekte aus dem aktuellen Forschungsbereich der linguistischen Landschaftsforschung haben die Schüler*innen nicht nur Gelegenheit, das wissenschaftliche Schreiben zu üben - sie erhalten auch Einblicke in die Arbeitsweise von Linguist*innen und können dabei sogar einen eigenen kleinen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung leisten.

Das Projekt ist Teil eines Dissertationsvorhabens im Kolleg MeMo-akS und erforscht die Selbsteinschätzung von Schüler*innen beim Schreiben eigener Texte. Für eine bessere Vergleichbarkeit ist die Teilnahme an der Veranstaltung auf Gymnasial-Kurse beschränkt.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/schreiben-wie-ein-wissenschaftler.html.de

Das Projekt startet im November. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, nennen Sie uns dazu gerne Terminwünsche. Bei weiteren Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail: schuelerlabor-gg@rub.de).

Kontakt

Dr. Kirsten Schmidt
Koordinationsbüro GG
Gebäude SSC 2/218
Tel.: 0234/32-24723

schuelerlabor-gg@rub.de

Angeklickt