- Angewandte Ethik. Sollten wir unsere Social Media Accounts löschen?
Prof. Dr. Philipp Richter (Fak. für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
- Antike mal anders. „Meet and greet Alkibiades“
Prof. Dr. Christian Wendt, Dr. Meret Strothmann (Fak. für Geschichtswissenschaften)
- DNA-Barcoding im Botanischen Garten der RUB
Dr. Britta Büker, Prof. Dr. Dominik Begerow (Fak. für Biologie und Biotechnologie)
- Klima:Digital. Wer hat Recht im Internet?
Prof. Dr. Heiko Krabbe, Prof. Dr. Marc Stadtler (Fak. für Physik, Fak. für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
- Schule „evidenzbasiert“ mitgestalten durch Mitbestimmung
Prof. Dr. Grit im Brahm, Dr. Denise Demski (Fak. für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
- Versunkene Städte. Wasserbewegungen in gefluteten Bergwerken.
Dr. Thomas Heinze (Fak. für Geowissenschaften)
Alle geförderten Projekte werden im Laufe der nächsten Monate weiterentwickelt und in das Angebot des Schülerlabors aufgenommen.
In unserem Newsletter nach den Sommerferien beantworten wir Ihnen erste Fragen zu den Projekten. Sie erfahren, um was es in den Projekten geht, wie sie methodisch umgesetzt werden, auf was sich die Schüler*innen besonders freuen dürfen, an welche Zielgruppe (Jahrgangsstufe und Schulfächer) sich die Projekte richten und ab wann Sie sie bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor buchen können. Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.