NACH OBEN

Newsarchiv 2021

09.11.2021
„Stammzellen: Alleskönner oder Teufelszeug?“ Unter diesem Motto findet am 10. und 11. März 2022 wieder der europäische Stammzelltag an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Dezember 2021.
Mehr
06.10.2021
In Zeiten von Facebook, Twitter und Co. ist eine Vielzahl an Informationen frei im Internet zugänglich. Mit nur einem Klick können Inhalte schnell und vielfach geteilt werden, ohne sie einer genaueren Kontrolle zu unterziehen. Dies begünstigt die Verbreitung von Fake News, bewusst gestreuter Falschinformationen.
Mehr
06.10.2021
Wie ist die Welt entstanden? Wie kamen Menschen und Tiere auf die Erde? Wie erzählen unterschiedliche Religionen die Geschichten vom Anfang der Welt? Und was haben Entstehungsgeschichten und Märchen gemeinsam?
Mehr
06.10.2021
Mehr
06.10.2021
Wie kann die katholische Kirche moderner und zukunftsfähiger werden? In unserem neuen Projekt „Wir schreiben Kirchengeschichte neu“ gehen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dieser Frage durch einen Blick in die Vergangenheit nach, in die Sitzungsjahre des II. Vatikanischen Konzils 1962–65.
Mehr
30.09.2021
Mit dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ stellen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Verfügung, um bei den Kindern und Jugendlichen durch die Pandemie entstandene Defizite auszugleichen. Der Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Lernort Labor, kurz LeLa) schreibt gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen dieses Aktionsprogramms ein Förderprogramm für Schülerlabore aus.
Mehr
15.09.2021
Wie erkenne ich Fake News und Falschinformationen im Internet? – Ab sofort wird das Projekt „NoFake!“ wieder in Präsenz bei uns im Schülerlabor angeboten. Gerne können ab jetzt Termine vereinbart werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr
13.09.2021
Menschliche Gene können heute in vielfältiger Weise analysiert, verbessert oder selektiert werden - z.B. zur Heilung oder Vermeidung von Krankheiten, aber auch zur Optimierung der menschlichen Leistungsfähigkeit. Aber dürfen wir alles tun, was wir tun können? Oder gibt es Grenzen des moralisch Erlaubten? In der zweitägigen Veranstaltung "Next GENeration" lernen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe biologische Grundlagen und ethische Argumente rund um den Menschen und seine Gene kennen und diskutieren diese mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft. Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Kurs für einen der folgenden Termine im laufenden Schuljahr anmelden: 2021 25.+26. November 2021 09.+10. Dezember 2021 2022 20.+21. Januar 2022 03.+04. Februar 2022. Update 14.09.2021: Alle vier Termine sind bereits vergeben. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen. Schicken Sie dazu bitte eine Mail an schuelerlabor-gg@rub.de.
Mehr
27.08.2021

Ein Interview mit Dr. Thomas Heinze (Fak. für Geowissenschaften)

Mehr
27.08.2021

Ein Interview mit Prof. Dr. Philipp Richter (Fak. für Philosophie und Erziehungswissenschaft)

Mehr
27.08.2021
Mehr
27.08.2021
Ein Interview mit Prof. Dr. Heiko Krabbe (Fak. für Physik) und Prof. Dr. Marc Stadtler (Fak. für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
Mehr
27.08.2021

Ein Interview mit Dr. Britta Büker und Prof. Dr. Dominik Begerow (Fak. für Biologie und Biotechnologie)

Mehr
27.08.2021

Ein Interview mit Prof. Dr. Grit im Brahm und Dr. Denise Demski (Fak. für Philosophie und Erziehungswissenschaft)

Mehr
26.08.2021

Ein Interview mit Prof. Dr. Christian Wendt und Dr. Meret Strothmann (Fak. für Geschichtswissenschaften)

Mehr
26.08.2021
Für den KEMIE®-Jahrgang 2021/2022 sind noch wenige Plätze verfügbar. Wenn Sie und Ihr Kind Interesse haben naturwissenschaftliche Forschungsfragen zu untersuchen und zu beantworten, heißt es jetzt schnell sein.
Mehr
25.08.2021
Deutschland 2021: Seit vier Jahren dürfen Menschen des gleichen Geschlechts einander heiraten, ohne dabei fürchten zu müssen, rechtlich schlechter gestellt zu werden als heterosexuelle Paare. Zugleich wächst in weiten Teilen Osteuropas – vor allem in Russland – die Ablehnung gegenüber Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten.
Mehr
24.08.2021
Schreiben kann heutzutage (fast) jede*r und an jedem beliebigen Ort. Aber was, wie und wo schrieben Schriftsteller*innen z.B. im Mittelalter, in der Romantik oder der Moderne?
Mehr
23.08.2021
Im Projekt „Schmelztiegel Ruhrbergbau!? Migration und Integration türkischer „Gastarbeiter" mit Oral History-Interviews erforschen“ untersuchen wir mit Hilfe von Zeitzeugen-Interviews mit ehemaligen Beschäftigten aus dem Bergbau, inwiefern die Integration türkischer „Gastarbeiter“ im Ruhrgebiet ab den 1960er Jahren tatsächlich gelang.
Mehr
20.08.2021
Ab dem 20.09.2021 um 9 Uhr können Sie über den MINT-Buchungskalender Projekte im Zeitraum vom 25.10.2021 bis 31.01.2022 bei uns buchen. Aktuell können bis zu den Herbstferien noch Projekte in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik gebucht werden!
Mehr
19.08.2021
Zum Ausbau des Programmangebotes des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften fördert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in diesem Jahr wieder neue und innovative Projektideen, die in besonderer Weise die zunehmende Nutzung von digitalen Werkzeugen in der Forschung für Schüler*innen zugänglich machen. Alle Fakultäten der RUB waren eingeladen, sich mit neuen Projektideen um Fördermittel zu bewerben. Aus den eingegangenen Anträgen werden nun sechs Projekte gefördert.
Mehr
18.08.2021
Es ist so weit: Wir öffnen unser Schülerlabor ab dem Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 wieder für Schulklassen und -kurse. Dann wird Sie auch, wie gewohnt, unser Newsletter (Anmeldung zum Newsletter) erreichen – mit Informationen zu interessanten neuen Projekten, die nach den Sommerferien starten.
Mehr
17.08.2021
Mit den Sommerferien durften wir, nach dem pandemiebedingten Projektstopp, endlich wieder Besuch bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften empfangen!
Mehr
16.08.2021

Den pandemiebedingten Projektstopp im AKS haben wir genutzt, um Ihnen einige unserer Projekte in neuen Formaten anzubieten, als digitale Projekte und als mobile Projekte. Wir haben die Digitalprojekte besucht und Ihnen dazu zwei Berichte auf unsere Homepage gestellt.

Mehr
10.08.2021
Nach dem durch die Corona-Pandemie ausgelösten Projekt-Stopp im Alfried Krupp-Schülerlabor (AKS) durften wir im Rahmen verschiedener Ferienprogramme endlich wieder Besuch empfangen. Bereits zum zweiten Mal fand in der letzten Ferienwoche das freiwillige Ferienangebot „FerienUNiversität“ für Schüler*innen der dritten und vierten Klasse auch in unseren Räumen wieder statt. Hier hatten die Kinder während Physik, Englisch und Deutsch viel Spaß und Freude am Lernen und sind nun bereit für den Schulstart!
Mehr
05.08.2021
Zum Ausbau des Programmangebotes des Alfried Krupp-Schülerlabors fördert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in diesem Jahr neue und innovative Projektideen, die in besonderer Weise die zunehmende Nutzung von digitalen Werkzeugen in der Forschung für Schüler*innen zugänglich machen. Alle Fakultäten der RUB waren eingeladen, sich mit neuen Projektideen um Fördermittel zu bewerben. Aus den eingegangenen Anträgen werden die sechs folgenden Projekte gefördert:
Mehr
04.08.2021
Nach mehr als sieben Monaten hat auch der geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors wieder seine Türen geöffnet. Als erste Gäste begrüßen wir die Teilnehmer*innen der „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ), die unsere Räume für die Arbeit an unseren Laptops und für Film-Aufnahmen nutzen. Wir freuen uns, dass unsere neue Technik gerade pünktlich installiert worden ist; die Rundum-Kamera und der Green Screen sind gleich zum Einsatz gekommen!
Mehr
05.07.2021
In diesem Jahr dürfen wir in der ersten Woche der Sommerferien (05. bis 09. Juli 2021) wieder Kinder zwischen neun und 14 Jahren bei uns im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Ruhr-Universität Bochum zu den Forschertagen „NATUR ERLEBEN!“ begrüßen, nachdem die Forschertage im letzten Jahr pandemiebedingt abgesagt werden mussten. Lediglich die Teilnehmerzahl musste, aufgrund der aktuellen COVID19-Bedingungen, von 120 Teilnehmenden auf 80 reduziert werden.
Mehr
30.06.2021
In dem Digitalprojekt „NoFake“, das auch mobil, an einer Schule, und bald auch wieder in Präsenz bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor angeboten wird, lernen die Schüler*innen Methoden und Werkzeuge kennen, mit deren Hilfe sie Falschinformationen entdecken und auflösen können.
Mehr
21.06.2021
Aufgrund der Corona-Bestimmungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) können im laufenden Schuljahr, d. h. bis zum 02. Juli 2021, keine Schulbesuche bei uns vor Ort stattfinden. Bis Sie uns wieder besuchen dürfen, bieten wir Ihnen eine spannende Auswahl an digitalen Schülerlabor-Projekten und mobilen Schülerlabor-Projekten (als Schulbesuche und als Exkursion an der Ruhr). Einige der genannten Angebote sind Forschungsprojekte, die zum Angebot des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) gehören. Die Professional School of Education (PSE) macht auf ihrer Internetseite auf weitere Erhebungen verschiedener Forschungsarbeiten aufmerksam und ruft Schulen und Lehrkräfte dazu auf, an den Projekten und den damit verbundenen Erhebungen für die Forschungsarbeiten der Promovierenden und Lehrstühle teilzunehmen. Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt und würden uns freuen, wenn Sie Kontakt mit uns und/oder direkt mit den Forscher*innen aufnehmen würden, wenn Sie sich an den Forschungsarbeiten beteiligen und mitwirken möchten. Bleiben Sie gesund – wir freuen uns auf Sie!
Mehr
18.06.2021
In der Mathematik möchten wir Ihnen kurz vor den Sommerferien noch ein digitales Angebot unterbreiten – unseren Buchungsfavoriten „Anteile und Brüche“ gibt es jetzt auch als 90-minütige Online-Version!
Mehr
18.06.2021
In den Gebäuden der RUB wird Chemie erforscht. Aber auch die Gebäude selbst sind aus chemischer Perspektive interessant. In der zweiten Ferienwoche bekommen Schüler*innen die Möglichkeit, die Chemie am Fachwerkbau des Beckmanns Hofs und am Stahlbeton der RUB an jeweils einem Tag zu erforschen. Die Anmeldung erfolgt individuell. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen pro Tag begrenzt.
Mehr
14.06.2021
In dem Projekt „Radioaktivität ist überall“, das vor den Sommerferien in einer digitalen Version erprobt wurde und bald auch wieder in Präsenz bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor angeboten wird, lernen die Schüler*innen verschiedene Nachweismethoden für die Strahlung radioaktiver Substanzen kennen, charakterisieren sie und untersuchen den radioaktiven Zerfall.
Mehr
12.04.2021
Zum Ausbau des Programmangebotes des Alfried Krupp-Schülerlabors fördert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung neue und innovative Projektideen, die in besonderer Weise die zunehmende Nutzung von digitalen Werkzeugen in der Forschung für Schüler*innen zugänglich machen.
Mehr
12.04.2021
Die Professional School of Education (PSE) macht über ihre Internetseite auf die Erhebungen verschiedener Forschungsarbeiten aufmerksam und ruft Schulen und Lehrkräfte dazu auf, an den Projekten und den damit verbundenen Erhebungen für die Forschungsarbeiten der Promovierenden und Lehrstühle teilzunehmen. Mit dabei sind auch einige der spannenden Projekte, die zum Angebot des Alfried Krupp-Schülerlabors gehören. Wir hoffen wir haben Ihr Interesse geweckt und würden uns freuen, wenn Sie Kontakt zu den Forscher*innen aufnehmen würden.
Mehr
16.03.2021
Die Wasserwerke stellen uns Trinkwasser in hoher Qualität zur Verfügung – doch in welcher Qualität erreicht es uns? Welchen Einfluss haben Rohre, Leitungen, Filter und Armaturen auf dem Weg von der Hausübergabestation zu unserem Wasserhahn? Gelangen auf den letzten Metern gesundheitsschädliche Metalle wie Blei, Kupfer, Eisen und Nickel in unser Trinkwasser? Und ist unser Leitungswasser mit Nitrit belastet? In dem bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt CS:iDrop® („Citizen Science: investigation of Drinking-water of and by the public”) gehen Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und kommunale Partner diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Das Alfried Krupp-Schülerlabor wird im Rahmen des Projekts zum Messlokal für die Öffentlichkeit.
Mehr
16.03.2021
In einem Kooperationsprojekt von Deutscher Stiftung Denkmalschutz, Alfried Krupp-Schülerlabor (AKS) und dem YLAB der Georg-August-Universität Göttingen können Schüler*innen und Lehrer*innen Baudenkmäler untersuchen.
Mehr
16.03.2021
Mehr
16.03.2021
Ab sofort haben Geschichtskurse ab Klasse 9 bis zur Oberstufe die Auswahl unter drei spannenden Schülerlabor-Projekten, die aus dem Klassenzimmer online besucht werden können!
Mehr
16.03.2021
Das Alfried Krupp-Schülerlabor geht „On Tour“ und besucht Sie in Ihrer Schule! Im Rahmen des Projekts Die ganze Hitze? Gar nicht Spitze! gehen die Schülerinnen und Schüler u.a. folgenden Fragen nach: Wie gesund sind die Bäume in unserer Stadt? Wie gut kommen sie mit Hitze und Trockenheit zurecht? Und was können wir vielleicht tun? Im Mittelpunkt steht dabei die eigenständige Untersuchung von Bäumen auf dem Schulhof.
Mehr
25.02.2021
Das Projekt findet online im Rahmen einer Webkonferenz statt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe, ab der 9. Klasse, und startet nach den Osterferien 2021. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, nennen Sie uns dazu gerne Terminwünsche.
Mehr
14.01.2021
Am 08. Dezember 2020 fand zum ersten Mal das neue Psychologie-Projekt „Kognitive Neurowissenschaft – oder der rätselhafte Fall, wer zu viel wusste!“ im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors (AKS) statt. Paula Burkhardt, Gesa Berretz und Sandra Linn, vom Forschungsverbund SFB 1280 Extinktionslernen, begrüßten die 19 Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses von Alma Muminovic des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Gelsenkirchen, des Schalker Gymnasiums und des Grillo Gymnasiums. Die drei Gymnasien kooperieren mit dem Ricarda-Huch-Gymnasium und können ihren Schülerinnen und Schülern dadurch ein breites Fächerspektrum anbieten.
Mehr
14.01.2021
Im Rahmen des Promotionskollegs „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-/Lernkontexten im Schülerlabor“ (MeMo-akS) machen sich drei Schülerlaborprojekte aufgrund der Corona-Pandemie auf Tour. Zwei Projektleiterinnen besuchen Schüler*innen mit ihren Experimenten direkt an der Schule; eine bietet ihr Schülerlaborprojekt an der Ruhr an. Ein weiteres Schülerlaborprojekt wird online angeboten.
Mehr
14.01.2021
Mehr
14.01.2021
Diesem Phänomen gehen wir im Projekt durch optische Modellexperimente nach, die die Schülerinnen und Schüler eigenständig durchführen können. Dabei gehen sie der Frage nach, inwiefern die Form einer Abbildung (Lichtflecke) durch die Form der Lichtquelle (Sonne) oder der Blende (Blätterdach) bestimmt wird. Die Experimente sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst eigenständig planen. Dadurch können sie wie echte Forscherinnen und Forscher agieren.
Mehr
07.01.2021
Das Team des Alfried Krupp-Schülerlabors wünscht Ihnen ein Frohes Neues Jahr! Wir hoffen Sie haben gesunde, entspannte und erholsame Weihnachtsferien verbracht und wünschen Ihnen für 2021 alles Gute, vor allem Gesundheit, Hoffnung und Zuversicht!
Mehr