NACH OBEN

Neues Geschichts-Projekt (ab Stufe 9 und Oberstufe) zum Thema Japan im und nach dem 2. Weltkrieg

„Erinnerung an Hiroshima“

14.08.2023

Erinnerung An Hiroshima Der Zweite Weltkrieg ist ein entscheidender Moment in der europäischen Geschichte, der mit einem industrialisierten Völkermord und einer neuen Dimension der Kriegsführung das Bild vom kurzen zwanzigsten Jahrhundert prägt. Aber auch außerhalb Europas, etwa in Japan, sind die Auswirkungen des Krieges und insbesondere des Atombombenabwurfs auf Hiroshima bis heute spürbar.
Erinnerung An Hiroshima
Der Zweite Weltkrieg ist ein entscheidender Moment in der europäischen Geschichte, der mit einem industrialisierten Völkermord und einer neuen Dimension der Kriegsführung das Bild vom kurzen zwanzigsten Jahrhundert prägt. Aber auch außerhalb Europas, etwa in Japan, sind die Auswirkungen des Krieges und insbesondere des Atombombenabwurfs auf Hiroshima bis heute spürbar.

In unserem neuen Projekt „Erinnerung an Hiroshima“ befassen wir uns mit den zentralen Ereignissen des Pazifik-Krieges, aber vor allem mit der Geschichte der gemeinsamen Erinnerung an Hiroshima. Auf Basis handlungsorientierter digitaler und analoger Materialien verfassen die Schülerinnen und Schüler eigene Erzählungen der Geschichte und stärken so ihre Handlungskompetenzen im Hinblick auf eine reflektierte Teilhabe an der Geschichts- und Erinnerungskultur.

Das Projekt startet im September, die Anmeldung ist ab sofort möglich. Schlagen Sie bei Interesse gerne Wunschtermine vor, die wir wenn möglich berücksichtigen.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/erinnerung-an-hiroshima.html.de.

Bei weiteren Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail: schuelerlabor-gg@rub.de).

Kontakt

Dr. Kirsten Schmidt
Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften
Gebäude SSC 2/218
Tel.: 0234/32-24723

schuelerlabor-gg@rub.de