NACH OBEN

Newsarchiv 2023

20.12.2023
Das Team des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften wünscht Ihnen und Euch schöne, erholsame und gesunde Weihnachtsferien, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!
Mehr
03.12.2023
Neben vielen geraubten Kunstgegenständen verdeutlichen auch die knapp 6000 menschlichen Überreste in Berliner Museen das grausame Vorgehen der deutschen Kolonialtruppen im heutigen Zentralnamibia.
Mehr
02.12.2023

Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe sind eingeladen zum kostenlosen Aktionstag zur Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung durch Videos authentischer naturwissenschaftlicher Forschungsprozesse.

Mehr
01.12.2023
„Stammzellen: Alleskönner oder Teufelszeug?“ Unter diesem Motto findet am 21. und 22. März 2024 wieder der europäische Stammzelltag an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 8. Dezember 2023.
Mehr
29.11.2023

Aktuelle Experimentalstudien belegen, dass Tiere bestimmte Umwelteffekte direkt an ihre Nachkommen vererben können. Dies kann z.B. durch Ernährungsfaktoren, durch Stress, oder auch positiv stimulierende Umweltfaktoren induziert werden. Auch Studien an Menschen deuten auf nicht-genetische Vererbungswege hin, die zuvor unbekannt waren. Die moderne Epigenetik erforscht das Vorkommen und die biologischen Mechanismen derart „lamarckistischer“ Formen der Vererbung.

Mehr
28.11.2023
Der 27.02.24 steht im geisteswissenschaftlichen Bereich des Schülerlabors ganz im Zeichen der Sprachwissenschaften!
Mehr
27.11.2023
Lena Finger hat ihre Dissertation zur Rolle von Authentizität in Vermittlungsprozessen im Schülerlabor im Rahmen des Graduiertenkollegs „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-Lernkontexten im Schülerlabor“ (MeMo-akS) abgeschlossen. Betreut und begleitet wurde das Dissertationsvorhaben von Prof. Joachim Wirth (Lehrlernforschung) und Prof. Katrin Sommer (Didaktik der Chemie). In die Arbeit sind Daten aus dem Citizen Science-Schülerlaborprojekt „Plastik in der Umwelt“ und vielen anderen Schülerlaborprojekten eingeflossen.
Mehr
23.10.2023
Am Dienstag, den 24. Oktober 2023, öffnen wir um 9 Uhr unseren MINT-Buchungskalender für Termine im Buchungszeitraum Dezember bis Februar.
Mehr
20.10.2023
Mehr
19.10.2023
Auch die Antike hatte schon ihre Stars! Personen wie Cato, Catilina, Traian oder Agrippina waren wichtige und zum Teil gefeierte Akteure im politischen, philosophischen und gesellschaftlichen Leben.
Mehr
17.10.2023
Im Projekt Labs4Future experimentieren Kinder und Jugendliche bei zweitägigen Veranstaltungen zum Themenkomplex Klimakrise.
Mehr
16.10.2023
Bei dem Nebelkammer-Workshop bekommen die Teilnehmer*innen am 07.11.2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr die Möglichkeit, selbst einen Teilchendetektor zu bauen und mit diesem Teilchen zu identifizieren. Wurde mit der Nebelkammer in den 1930er Jahren spektakuläre Entdeckungen gemacht, findet man diesen einfachen Detektor heute vorwiegend in Museen und wissenschaftlichen Ausstellungen.
Mehr
14.10.2023
In ihrem Dissertationsprojekt im Rahmen des Promotionskollegs „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-Lernkontexten im Schülerlabor“ (MeMo-akS) beschäftigte sich Ramona Hagenkötter mit realem mathematischem Experimentieren als einer authentischen Lernaktivität im Schülerlabor.
Mehr
13.10.2023
Lehrkräfte im Schulfach Biologie waren am 22.09.23 herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen zum Thema „Epigenetische Vererbung“ zu informieren.
Mehr
30.08.2023
Am Mittwoch, den 6. September 2023, öffnen wir um 9 Uhr unseren MINT-Buchungskalender für Termine im Buchungszeitraum nach den Herbstferien.
Mehr
25.08.2023
Menschliche Gene können heute in vielfältiger Weise analysiert, verbessert oder selektiert werden - z.B. zur Heilung oder Vermeidung von Krankheiten, aber auch zur Optimierung der menschlichen Leistungsfähigkeit. Aber dürfen wir alles tun, was wir tun können? Oder gibt es Grenzen des moralisch Erlaubten?
Mehr
16.08.2023
Mehr
15.08.2023
Durch die Vorgaben des Zentralabiturs von 2024 wird die Stadt Mailand zum Gegenstand des Italienischunterrichts der Sekundarstufe II. Der Kernlehrplan setzt dabei auf die Auseinandersetzung mit Mailand als „cuore pulsante dell’economia“, „città della moda e del design“ oder „centro di produzione e innovazione culturale“.
Mehr
14.08.2023
Der Zweite Weltkrieg ist ein entscheidender Moment in der europäischen Geschichte, der mit einem industrialisierten Völkermord und einer neuen Dimension der Kriegsführung das Bild vom kurzen zwanzigsten Jahrhundert prägt. Aber auch außerhalb Europas, etwa in Japan, sind die Auswirkungen des Krieges und insbesondere des Atombombenabwurfs auf Hiroshima bis heute spürbar.
Mehr
13.08.2023

Der deutschsprachige Rap ist in den vergangenen 35 Jahren von einer Subkultur zu einer Mainstreamkultur gewachsen und stellt heute einen für viele Jugendliche relevanten Sozialisationskontext dar. Aber vor allem der Gangsta-Rap sorgt durch umstrittene, teilweise antisemitische und frauenfeindliche Texte immer wieder für negative Schlagzeilen.

Mehr
10.08.2023
Lehrkräfte im Schulfach Biologie sind am 22.09.23 herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen zum Thema „Epigenetische Vererbung“ zu informieren!
Mehr
09.08.2023
Auch in diesen Herbstferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie Schüler*innen der achten und neunten Klasse herzlich dazu ein, sich im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften als Physiker*innen auszuprobieren. Vom 09. – 13. Oktober 2023 forschen sie in vier Projekten zu spannenden Fragen der Physik und erleben dabei den Unialltag hautnah.
Mehr
08.08.2023

Mit Beginn der Sommerferien durften wir wieder zahlreiche Ferienkinder zu KEMIE® - „Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie“, zu der Sommerferienprojektwoche „Forschertage Natur erleben an der RUB“, zu unseren Ferienprojekten im Wissenschaftsjahr 2023 „Das Universum“ und zur Sommerschule „Deutsch als Zweitsprache“ bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften begrüßen.

Mehr
20.06.2023
Am Donnerstag, den 22. Juni 2023, öffnen wir um 9 Uhr unseren MINT-Buchungskalender für die Biologie-Projekttage im Buchungszeitraum Sommer- bis Herbstferien. Die Biologie-Projekttage finden weiterhin mittwochs und donnerstags statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Mehr
25.05.2023
Mehr
24.05.2023

Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch was genau sind die Ursachen für den stetigen Anstieg der Temperaturen auf der Erde? Dieser Frage können Oberstufen-Kurse aller Fächer, insbesondere der naturwissenschaftlichen Fächer, am 12.06.2023 und 19.06.2023 gemeinsam mit Studierenden der Physik-Didaktik auf den Grund gehen.

Mehr
23.05.2023
Lyrik wird von Schülerinnen und Schülern seit jeher als eine schwierig zu durchdringende Gattung angesehen. Obwohl in der Grundschule noch ein hohes Interesse an rhythmischen Figuren, Wortbildungen und weiteren Bestandteilen von Lyrik herrscht, bildet sich dieses Interesse im Deutschunterricht ab der Sekundarstufe I stark zurück. Die Beschäftigung mit Haikus kann hier entgegenwirken, da sie einen neuen und oft überraschenden ästhetischen Zugang zu Lyrik und Literatur ermöglicht.
Mehr
21.05.2023

Die „Associazione Docenti di Italiano in Germania“ (ADI) lädt Sie, liebe Lehrkräfte im Schulfach Italienisch, sehr herzlich ein zu einer Fortbildung zum Thema „Kreatives Schreiben“!

Mehr
20.05.2023
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, öffnen wir um 9 Uhr unseren MINT-Buchungskalender für Termine im Buchungszeitraum Sommerferien bis Herbstferien.
Mehr
19.05.2023

Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) ist Kooperationspartner des Wissenschaftsjahres 2023 „Das Universum“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Rund um das Motto „Bochum zwischen Himmel und Erde“ laden wir Interessierte zu einem vielfältigen Programm mit Veranstaltungen aus den Bereichen Physik und Technik, Erdkunde und Philosophie ein. Unsere Angebote richten sich an verschiedene Altersgruppen. Bild: © Bochum Marketing GmbH

Mehr
17.05.2023
Premiere: Am 05.05.2023 besuchten rund 80 Teilnehmer*innen unseren Fortbildungstag, zum Thema „Das Schülerlabor als außerschulischer Lernort für MINT- und geistes-/gesellschaftswissenschaftliche Fächer“. Der Fortbildungstag ist ein neues Format im Schülerlabor und richtet sich an Lehrkräfte, Referendar*innen, Fachleiter*innen und Lehramtsstudierende. Er gilt als Pendant zum Tag der offenen Tür, der sich an die breite Öffentlichkeit richtet.
Mehr
16.05.2023
Rund 100 junge und junggebliebene Forscher*innen besuchten am 06.05.2023 das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften. Nach einer kreativen Corona-Pause, aus der ein zweitägiger Tag der offenen Tür entstanden ist, haben wir unsere Türen wieder für die breite Öffentlichkeit geöffnet.
Mehr
15.05.2023
Im März waren 75 Jungforscher*innen aus ganz NRW und dem Ausland im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) zu Gast. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hatten sich bei Regionalwettbewerben in der Nähe ihres Heimatortes für die Teilnahme am NRW-Landeswettbewerb qualifiziert. Der NRW-Landeswettbewerb konnte auf Initiative von Prof. Dr. Katrin Sommer (Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Leiterin des AKS) in diesem Jahr erstmalig an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) veranstaltet werden. Auf Seiten der RUB war das AKS, das in Zusammenarbeit mit der Jungen Uni agiert, verantwortlich für die Ausrichtung.
Mehr
27.04.2023
Was macht tierische Superheldinnen und Superhelden aus? Wie viele Sprachen sprichst du? Wie programmiere ich ein Messgerät? Wie sahen Dinosaurier wirklich aus?
Mehr
27.03.2023
Wir begrüßen 75 Jungforscher*innen aus Alpen, Bad Münstereifel, Bonn, Brüggen, Budapest (Ungarn), Datteln, Dormagen, Dortmund, Dülmen, Düsseldorf, Espelkamp, Essen, Geseke, Gütersloh, Hamm, Hattingen, Jülich, Kaarst, Kempen, Kerpen, Kleve, Köln, Krefeld, Lüdinghausen, Marbella (Spanien), Meschede, Münster, Paderborn, San Sebastián (Spanien), Sofia (Bulgarien), Solingen, Valencia (Spanien), Wülfrath und Wuppertal auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum.
Mehr
22.03.2023
Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften kooperiert auch im nächsten Schuljahr mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schulen können bis zum 02.05.2023 Bewerbungen für das Schuljahr 2023/24 einreichen.
Mehr
07.03.2023
Alle interessierten Lehrkräfte, Referendar*innen, Fachleiter*innen und Lehramtsstudierende sind herzlich eingeladen zu unserem Fortbildungstag im Schülerlabor, zum Thema „Das Schülerlabor als außerschulischer Lernort für MINT- und geistes-/ gesellschaftliche Fächer“.
Mehr
07.03.2023
Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften am 20.03.2023, von 15.30 bis 18.30 Uhr, eine Fortbildung zur Einbindung der Thematik in den Unterricht an.
Mehr
07.03.2023
Fehler zu machen ist nicht nur menschlich, sondern auch lernförderlich! Vor allem bei der Erarbeitung neuer Lerninhalte kommt es (nicht nur bei Schüler*innen) häufig zu Fehlern. Wie können uns diese helfen, ein gut strukturiertes Verständnis neuer Inhalte zu erlangen? Hier eignet sich der innovative Instruktionsansatz „Productive Failure“, der Schüler*innen dazu ermutigt, sich mit neuen Inhalten eigenständig auseinanderzusetzen, Fehler zu machen und sie als produktive Grundlage zum Aufbau eines besseren Verständnisses der Lerninhalte zu nutzen.
Mehr
07.03.2023
Der MINT-Buchungskalender ist seit dem 01.03.2023 für den nächsten Buchungszeitraum von den Oster- bis zu den Sommerferien (vom 17.04.2023 bis 21.06.2023) geöffnet.
Mehr
07.03.2023
Mehr
07.03.2023
Alle kleinen und großen Interessent*innen an den Angeboten des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) sind am Samstag, dem 06.05.2023, von 11:00 bis 15:00 Uhr herzlich eingeladen zu einem bunten Mitmach-Programm und informativen Einblick! Der Tag der offenen Tür findet im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, im Gebäude NB, Ebene 03, Raum 242 statt. Eine Anreisebeschreibung finden Sie unter https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/kontakt/anfahrt.html.de. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr
07.03.2023
Am Mittwoch, den 29.03.2023, öffnen wir von 11:30 bis 13:00 Uhr unsere Türen im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (Gebäude NB, Ebene 03, Raum 242). Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit den Jungforscher*innen ins Gespräch zu kommen und sich ihre Projekte anzusehen und vorstellen zu lassen.
Mehr
06.03.2023
Auch in diesen Osterferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie Schülerinnen der achten bis zehnten Klasse herzlich dazu ein, sich im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften als Physikerinnen auszuprobieren. Vom 03. – 06. April forschen sie in vier Projekten zu spannenden Fragen der Physik und erleben dabei den Unialltag hautnah.
Mehr
06.03.2023
Mehr
10.02.2023
Von wegen „tote Sprache“! Wie lebendig und aktuell Lateinunterricht sein kann, konnten rund 30 Lehrer*innen und Referendar*innen am 08. Februar im Schülerlabor erfahren.
Mehr
26.01.2023
Heute findet der Regionalwettbewerb der deutschlandweiten Physikmeisterschaft „German Young Physicists‘ Tournament“ (GYPT) bei uns im MINT-Bereich des Schülerlabors statt. Im Vorfeld haben die Jungphysiker*innen eines von 17 physikalischen Phänomenen erforscht. Heute Nachmittag präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse einer Jury aus Physik-Studierenden, Lehrkräften und Professor*innen und verteidigen sie in einer Diskussionsrunde gegen die Fragen des jeweils herausfordernden Teams. Der Austausch aller Beteiligten erfolgt in englischer Sprache, als internationale Sprache der Wissenschaft. Am Ende des Tages kann sich ein Teil der Teilnehmer*innen als Team-Mitglied für den Bundeswettbewerb qualifizieren.
Mehr
18.01.2023

Planen Ihre Schüler*innen einen Urlaub in Litauen? Kommt bald ein Austauschschüler aus Georgien? Oder vielleicht gibt es in Ihrer Stadt einen russischen Supermarkt, wo Ihre Schüler*innen mit ihren Familien gerne einkaufen?

Mehr
14.01.2023
Mehr
13.01.2023
In dem Projekt „Versunkene Städte – Wasserbewegung in gefluteten Bergwerken“ tauchen die Schülerinnen und Schüler in ein mit Wasser gefülltes Bergwerk ein.
Mehr
13.01.2023
Was haben Juden mit einem Strudel gemeinsam? Wie bunt ist jüdisches Leben in NRW? Und welche Themen beschäftigen jüdische Menschen heute?
Mehr
13.01.2023
Ein neues Jahr liegt vor uns. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf 2023 werfen und die ersten Termine ankündigen!
Mehr
13.01.2023

Ein Jahr mit vielen Schülerlabor-Höhepunkten ist vergangen. Grund genug, finden wir, um noch einmal gemeinsam zurückzublicken!

Mehr
02.01.2023
Das Team des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften wünscht Ihnen ein Frohes Neues Jahr! Wir hoffen, Sie verbringen gesunde, entspannte und erholsame Weihnachtsferien und wünschen Ihnen für 2023 alles Gute, vor allem Gesundheit, Hoffnung und Zuversicht!
Mehr