Am
Vormittag (10-13 Uhr) haben Sie die Möglichkeit, mit Klassen bzw. Kursen unterschiedlicher Jahrgangsstufen einen der folgenden Workshops zu besuchen:
- „Das Wörterbuch im Kopf“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe II)
- „Russisch außerhalb von Russland“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe I)
- „Metaphors everywhere!“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe II)
- „Welche Sprachen sprichst du?“ (für Schüler*innen der Klassen 5 und 6).
Alle teilnehmenden Gruppen sind darüber hinaus ab
9 Uhr herzlich eingeladen zu einer kleinen Vorlesung zum Thema „Wie kommt der Mensch zur Sprache?“.
Die Anmeldung mit einer Klasse/einem Kurs ist bis zum
31.01.24 möglich. Bitte wenden Sie sich dazu unter
bjoern.rothstein@rub.de direkt an den Veranstalter.
Nähere Informationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter
https://www.dgfs2024.ruhr-uni-bochum.de/dgfs/satellitenprogramm/linguistics-at-schools.html.de.
Am
Nachmittag des 27.02.24 erhalten interessierte Lehrkräfte einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Linguistik. Von
15 bis 18 Uhr werden drei parallele Fortbildungen zu den folgenden Themen angeboten:
- „Künstliche Intelligenz in der Schule“
- „Hömma, wo kommstn wech, Habibi? Sprache(n) in der Stadt“
- „Durch Mehrsprachigkeit zu einer besseren Grammatik“.
Im Anschluss (
18.15 bis 19.15 Uhr) findet außerdem ein Vortrag mit Plenumsdiskussion zum Thema „Darf man das einfach so schreiben? Gesellschaftlicher Einfluss auf Sprache und Norm aus Duden-Sicht“ statt.
Die Anmeldung zu den Lehrkräftefortbildungen ist ebenfalls bis zum
31.01.24 möglich und erfolgt über die folgende Seite:
https://www.pse.rub.de/fortbildung-und-transfer/linguisticsschools/.
Nähere Informationen zum Programm von „Linguistics@schools“ und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter
https://www.dgfs2024.ruhr-uni-bochum.de/dgfs/satellitenprogramm/linguistics-at-schools.html.de.