27.02.2024
Nach einer kleinen Vorlesung zum Thema „Wie kommt der Mensch zur Sprache?“ sind heute Vormittag gleich vier Schüler*innen-Gruppen und viele Lehrkräfte bei uns zu Besuch. Nach einer Mittagspause für die Lehrkräfte und dem Markt linguistischer Möglichkeiten finden am Nachmittag drei parallele Lehrkräftefortbildungen bei uns statt. Der Tag endet mit einem Plenarvortrag für Lehrkräfte und anschließender Plenumsdiskussion.
Nach einer kleinen Vorlesung zum Thema „Wie kommt der Mensch zur Sprache?“ sind heute Vormittag gleich vier Schüler*innen-Gruppen und viele Lehrkräfte bei uns zu Besuch. Nach einer Mittagspause für die Lehrkräfte und dem Markt linguistischer Möglichkeiten finden am Nachmittag drei parallele Lehrkräftefortbildungen bei uns statt. Der Tag endet mit einem Plenarvortrag für Lehrkräfte und anschließender Plenumsdiskussion.
„Linguistics@schools“ ist ein sprachwissenschaftlicher Tag für Schüler:innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehramts(aus)bildende, der im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft und in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (Professional School of Education und Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften) angeboten wird.
„Linguistics@schools“ soll Lust auf Sprache und auf ihre Erforschung machen. Die einzelnen Angebote versammeln einschlägige Expert*innen aus der Schule, der Wissenschaft und der Wirtschaft.
Am Vormittag besuchen die vier Schüler*innen-Gruppen je einen der folgenden Workshops:
- „Das Wörterbuch im Kopf“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe II)
- „Russisch außerhalb von Russland“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe II)
- „Metaphors everywhere!“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe II)
- „Sprachen in Kontakt“ (für Schüler*innen der Sekundarstufe I).
Am Nachmittag erhalten interessierte Lehrkräfte einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Linguistik. Von 15 bis 18 Uhr werden zwei parallele Fortbildungen zu den folgenden Themen angeboten:
- „Künstliche Intelligenz in der Schule“
- „Durch Mehrsprachigkeit zu einer besseren Grammatik“.
Im Anschluss findet außerdem ein Vortrag mit Plenumsdiskussion zum Thema „Darf man das einfach so schreiben? Gesellschaftlicher Einfluss auf Sprache und Norm aus Duden-Sicht“ statt.
Nähere Informationen zum Programm von „Linguistics@schools“ finden Sie unter https://www.dgfs2024.ruhr-uni-bochum.de/dgfs/satellitenprogramm/linguistics-at-schools.html.de.