Gemeinsam nehmen wir das „history book on the shelf“ aus dem Regal, widmen uns sowohl vergangenen als auch gegenwärtigen Folgen und Funktionen von Antisemitismus und nehmen die Besonderheiten von Antisemitismus in den Blick.
Dabei beleuchten die Schülerinnen und Schüler, als Forscherinnen und Forscher agierend, nicht nur die historische Entwicklung des Antisemitismus, sondern gehen auch den vielschichtigen Auswirkungen und Formen von antisemitischen Vorurteilen und Diskriminierungen in Vergangenheit und Gegenwart auf den Grund. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns außerdem mit unseren eigenen Gefühlen zu diesem Thema. Durch eine empathische Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen sowie den aktuellen Herausforderungen möchten wir anhand multimedialer Lernaufgaben in Form von Video und Texten ein vertieftes Verständnis für die Komplexität dieser Inhalte entwickeln.
Durch die Bezugnahme auf Normen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und die Reflexion eigener Wertmaßstäbe sowie Normen menschlichen Handelns greift das Projekt curriculare Grundlagen für die Entwicklung der Werturteilskompetenz z.B. aus dem Kernlehrplan Geschichte der Sekundarstufe I auf.
Mögliche Termine für das Projekt sind der
10.4.24, 12.4.24, 16.4.24 und 19.4.24. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Bei weiteren Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das
Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail:
schuelerlabor-gg@rub.de).