20.08.2025
Deutschkurse untersuchen im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 die Energie unseres Lebens.
Energie begegnet uns täglich – aber oft merken wir es gar nicht. Woher kommt sie? Wie wird sie genutzt? Welche Probleme entstehen dadurch? Und wie sieht die Energie der Zukunft aus? In unserem neuen Projekt „Energie überall?“ erkunden Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 die Rolle von Energie im Alltag und in der eigenen Familiengeschichte und verknüpfen ihre Entdeckungen mit wissenschaftlichem Wissen. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden vor diesem Hintergrund positive Visionen, wie eine nachhaltige Energiezukunft aussehen könnte. Die Ergebnisse werden kreativ in Bild und Text aufgearbeitet und in einem digitalen Album der Energie auf einer eigens dafür entwickelten Online-Plattform öffentlich sichtbar gemacht.
Das zweitägige Projekt bietet fächerübergreifend curriculare Anknüpfungsmöglichkeiten für den Themenbereich BNE in der Sekundarstufe I. Es findet an aufeinander folgenden Tagen an den folgenden Terminen statt. Momentan sind noch die folgenden Termine verfügbar: 13./14.11.25 und 27./28.11.25.
Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail: schuelerlabor-gg@rub.de).
Deutschkurse untersuchen im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2025 die Energie unseres Lebens.
Energie begegnet uns täglich – aber oft merken wir es gar nicht. Woher kommt sie? Wie wird sie genutzt? Welche Probleme entstehen dadurch? Und wie sieht die Energie der Zukunft aus? In unserem neuen Projekt „Energie überall?“ erkunden Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 die Rolle von Energie im Alltag und in der eigenen Familiengeschichte und verknüpfen ihre Entdeckungen mit wissenschaftlichem Wissen. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden vor diesem Hintergrund positive Visionen, wie eine nachhaltige Energiezukunft aussehen könnte. Die Ergebnisse werden kreativ in Bild und Text aufgearbeitet und in einem digitalen Album der Energie auf einer eigens dafür entwickelten Online-Plattform öffentlich sichtbar gemacht.
Das zweitägige Projekt bietet fächerübergreifend curriculare Anknüpfungsmöglichkeiten für den Themenbereich BNE in der Sekundarstufe I. Es findet an aufeinander folgenden Tagen an den folgenden Terminen statt. Momentan sind noch die folgenden Termine verfügbar: 13./14.11.25 und 27./28.11.25.
Bei Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail: schuelerlabor-gg@rub.de).