Mit dabei waren auch Niklas und sein Papa. Beide konnten im vergangenen Oktober als 1000. Eltern-Kind-Paar bei KEMIE
® begrüßt werden (
wir berichteten am 08. Oktober 2019). „Schade, dass das Projekt so unterbrochen wurde“, findet Niklas’ Vater. Auch Niklas, der inzwischen die 4. Klasse besucht, freut sich nach so einer langen Zeit wieder im Labor zu stehen. Vor allem auch, weil er hier schon einmal Experimente machen kann. Auf die Frage nach seinem Lieblingsexperiment antwortet er sofort ganz schlicht und sehr bestimmt: „Alle!“ Das freut uns natürlich sehr, genauso wie Niklas’ Fleiß bezüglich der Heimexperimente. Zu Hause hat er mit seinem Papa alle Experimentierhausaufgaben erledigt. Niklas erzählt dies in einem sehr selbstverständlichen Tonfall. Diplomatisch antwortet er noch, dass er und Papa dabei gleich gut waren.
Zu den häuslichen Experimentieraufgaben zählte unter anderem eine Aufgabe, die Ende Mai zur Überbrückung an die Eltern-Kind-Paare verschickt wurde. Mit der Aufgabe konnte das Ordnen und Sortieren mit Bestimmungsschlüsseln erarbeitet werden. Inhaltlich sollten verschiedene Stoffproben untersucht werden, mit dem Ziel eine unbekannte Stoffprobe zu bestimmen und somit abzuschätzen, ob sich diese für die Verwendung als Mund-Nase-Schutz eignen würde.
Nach der Abschlusseinheit und damit dem Ende des gesamten KEMIE
®-Jahrgangs wurden die wohlverdienten Urkunden sowie die kleinen Geschenke für fleißige Hausaufgaben-Erledigerinnen und -Erlediger an freudestrahlende Kinder übergeben. Wir freuen uns auf den KEMIE
®-Jahrgang 2020/2021 und hoffen, dass das Experimentieren im Alfried Krupp-Schülerlabor weiterhin möglich bleiben kann.
Ein besonders herzlicher Dank für diesen Beitrag und die Unterstützung gilt Katharina Elisabeth Emmerich, Stefan Zellmer und Bert Schlüter (Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie).