Wenige Tage vor den Sommerferien besuchten uns zwei Gastdozentinnen aus Ecuador im Schülerlabor. Diana Calderón Salmerón, Dekanin der Fakultät der Erziehungswissenschaft der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE), und Myriam Merchán Barros, Professorin an der Fakultät für Kommunikation, Linguistik und Literatur der PUCE, verbrachten den Monat Juni, im Rahmen des Internationalisierungsprojektes „Professional School of International Education“ (
PiStE), an der Ruhr-Universität Bochum und luden alle Interessierten an einem internationalen Austausch herzlich zu Gesprächen auf Englisch und Spanisch ein.
Wir freuen uns sehr, dass wir die beiden Gastdozentinnen, in Begleitung von Professorin Dr. Judith Visser und der wissenschaftlichen Hilfskraft Isabell Nolte, auch bei uns im Schülerlabor begrüßen durften. Hier erwarteten wir eigentlich eine Gruppe aus 21 Schülerinnen und Schüler der Q1 eines Gymnasiums zu unserem beliebten Spanisch-Projekt „Descubriendo Chile! Facetten eines südamerikanischen Landes“. Leider konnte der Spanisch-Kurs seine Exkursion nicht antreten. Trotz der Absage des Projektes entwickelte sich schnell ein intensiver und lebhafter Austausch mit der Projektleiterin Giuseppa Sgrò-Ivančev, die im Schülerlabor die Romanistik-Projekte betreut. Neben der Vorstellung der Idee des Schülerlabors standen dabei Einblicke in das Curriculum und die Inhalte und Arbeitsmaterialien des Chile-Projekts im Fokus. Der interdisziplinäre Dialog ging über die Fächer- und Landes-Grenzen Chiles und Südamerikas hinaus, umfasste Geschichte, Kultur, Politik, Sprache, Literatur- und Sprachwissenschaft, nahm auch die Probleme der Welt generell ins Auge und hob so noch einmal mehr hervor, wie wichtig es ist, ein Bewusstsein dafür in allen Altersgruppen zu schaffen.