NACH OBEN

Newsarchiv 2022

21.12.2022
Das Team des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften wünscht Ihnen und Euch schöne, erholsame und gesunde Weihnachtsferien, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!
Mehr
20.12.2022
Im November lud das Promotionskolleg MeMo-akS der PSE zur Konferenz „Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten“ in unsere Räumlichkeiten ein.
Mehr
30.11.2022
Es ist wieder soweit! Der MINT-Buchungskalender wird am 06.12.2022 um 9 Uhr für den nächsten Buchungszeitraum vom 01.02.2023 bis 31.03.2023 geöffnet.
Mehr
23.11.2022
„Stammzellen: Alleskönner oder Teufelszeug?“ Unter diesem Motto findet am 09. und 10. März 2023 wieder der europäische Stammzelltag an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Dezember 2022.
Mehr
05.11.2022
Was haben Juden mit einem Strudel gemeinsam? Wie bunt ist jüdisches Leben in NRW? Und welche Themen beschäftigen jüdische Menschen heute?
Mehr
04.11.2022
Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch was genau sind die Ursachen für den stetigen Anstieg der Temperaturen auf der Erde?
Mehr
03.11.2022

Von Sprache und Grammatik über Landeskunde bis zur Literaturwissenschaft: Französisch-Kurse ab dem Ende des ersten Lernjahres bis zur Oberstufe haben im Schülerlabor die Auswahl unter drei spannenden Französisch-Projekten.

Mehr
31.10.2022
Das Schülerlabor öffnet sich für erwachsene Besucher*innen und freut sich auf die wissenschaftliche Mitarbeit der Bochumer Bürger*innen, die der Frage nachgehen möchten, ob sich ihr Trinkwasser „auf dem letzten Meter“ verändert.
Mehr
26.09.2022
Rund 30 Lehrkräfte aus ganz Deutschland waren am 23. und 24. September zum Auftakt des „denkmal aktiv“-Projektjahres 2022/23 zu Gast bei uns im Schülerlabor. In Vorträgen, Führungen und Workshops nahmen die Teilnehmer*innen kulturelles Erbe und Denkmalschutz in den Blick.
Mehr
16.09.2022
Menschliche Gene können heute in vielfältiger Weise analysiert, verbessert oder selektiert werden - z.B. zur Heilung oder Vermeidung von Krankheiten, aber auch zur Optimierung der menschlichen Leistungsfähigkeit. Aber dürfen wir alles tun, was wir tun können? Oder gibt es Grenzen des moralisch Erlaubten? In der zweitägigen Veranstaltung "Next GENeration" lernen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe biologische Grundlagen und ethische Argumente rund um den Menschen und seine Gene kennen und diskutieren diese mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft. Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Kurs für einen der folgenden Termine im laufenden Schuljahr anmelden: 2022 17.+18. November 2022 01.+02. Dezember 2022 2023 26.+27. Januar 2023 23.+24. Februar 2023. Update 16.09.2022: Alle vier Termine sind bereits vergeben. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen. Schicken Sie dazu bitte eine Mail an schuelerlabor-gg@rub.de.
Mehr
01.09.2022
Es ist wieder soweit! Der MINT-Buchungskalender ist ab dem 01.09.2022 für den nächsten Buchungszeitraum, nach den Herbstferien bis Ende des 1. Halbjahres (31.01.2023), geöffnet. Wir freuen uns auf Ihre Buchungen!
Mehr
30.08.2022
Die Zusammenarbeit in Gruppen ist sowohl in der Schule als auch in Studium und Beruf enorm wichtig – aber was genau macht Teams erfolgreich? Wie lösen Teams Probleme und warum gelingt es manchen besser als anderen?
Mehr
29.08.2022
Wie können wir die Gewinnchancen beim Wetten besser einschätzen? Die Antwort auf diese Frage liefern Wahrscheinlichkeiten, mit denen wir Gewinnchancen beim Wetten einschätzen und vergleichen können.
Mehr
26.08.2022
Ein großer Teil der Weltbevölkerung ist heutzutage zwei- oder sogar mehrsprachig. Manche Menschen wachsen in einer bilingualen Umgebung auf, andere wiederum erwerben weitere Sprachen erst in der Schule. Doch wie erleben Schüler*innen ihre eigene Mehrsprachigkeit? Haben mehrsprachige Lernende z.B. Vorteile im Fremdsprachenunterricht oder empfinden sie eine nicht-deutsche Herkunftssprache eher als Hindernis?
Mehr
25.08.2022
Ab sofort haben Religionskurse ab der Klasse 8 bis zur Oberstufe die Auswahl unter drei spannenden neuen Schülerlabor-Projekten des Centrums für religionswissenschaftliche Studien (CERES)! Auch für die Fächer Sozialwissenschaften und Philosophie bieten die Projekte Anknüpfungspunkte an den Lehrplan.
Mehr
24.08.2022
Empirische Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit von Schüler*innen mit ihrer Schule, vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten und der Wahrnehmung der eigenen Person als ernst zu nehmender Gesprächspartner*in.
Mehr
22.08.2022
Auch in diesen Herbstferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie Schüler*innen der achten und neunten Klasse herzlich dazu ein, sich im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften als Physiker*innen auszuprobieren. Vom 04. – 07. Oktober 2022 forschen sie in vier Projekten zu spannenden Fragen der Physik und erleben dabei den Unialltag hautnah.
Mehr
21.08.2022
Nun schon im zweiten Jahr untersuchen Schulklassen Denkmale in der Umwelt und im Labor. Dabei werden sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz finanziell und vom Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften fachlich unterstützt. Was können wir tun, um eine alte Burgruine zu erhalten? Was hat dazu geführt, dass eine Gedenkstätte in einem schlechten Zustand ist? Solche Fragen untersuchen Schulklassen und Projektkurse in dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Themenschwerpunkt „Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht vermitteln“.
Mehr
20.08.2022
In Zusammenarbeit mit der Jungen Uni kommt der Landeswettbewerb 2023 an die RUB und ins AKS. Wir laden alle Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, an „Jugend forscht“ teilzunehmen.
Mehr
10.08.2022
An den ersten beiden Ferienwochenenden fand die letzte der neun Einheiten des 14. KEMIE®-Jahrgangs statt. Nach zwei Jahrgängen mit vielen Einschränkungen kamen die Eltern-Kind-Paare dieses Jahrgangs in den Genuss, alle Einheiten im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften durchführen zu dürfen.
Mehr
10.08.2022
In der letzten Sommerferienwoche haben uns, im Rahmen der Projektwoche „FerienUNiversität“ (kurz: FUN), rund 100 Grundschüler*innen von Bochumer Kooperationsschulen im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) besucht und an ihrem Labor-Tag spannende Einblicke in die Welt der Physik gewonnen. Über den Campus und Botanischen Garten verteilt erlebten die Kinder, neben Englisch, Mathe, Biologie und Sport, in diesem Jahr erstmalig auch die Fächer Erdkunde und Politik.
Mehr
10.08.2022
In den letzten drei Sommerferienwochen haben uns im Rahmen der Sommerschule „Deutsch als Zweitsprache“ (kurz: Sommerschule DaZ) verschiedene Studierenden-Schüler*innen-Gruppen im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) besucht und unsere Räumlichkeiten für die multimediale Aufbereitung ihrer Projekte genutzt.
Mehr
10.08.2022
In der zweiten Sommerferienwoche haben uns, im Rahmen der Projektwoche „Forschertage Natur erleben an der Ruhr-Universität Bochum“ (kurz: FNE@RUB), rund 50 Schüler*innen von 20 Schulen im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) besucht und fünf aufregende und spannende Forschertage in Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Geographie erlebt.
Mehr
05.07.2022
Diana Calderón Salmerón und Myriam Merchán Barros, der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE) in Quito, besuchten am Mittwoch, den 22.06.2022, und Donnerstag, den 23.06.2022, das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften und waren begeistert von dem Angebot für Schülerinnen und Schüler an der Ruhr-Universität Bochum.
Mehr
21.06.2022

Lehrerinnen und Lehrer und andere Interessierte sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, den 18. August 2022, von 19:00 bis 21:00 Uhr, an der Podiumsdiskussion „Das Verschwinden der Zeitzeugen und die Folgen für die Gedenk- und Erinnerungskultur“ teilzunehmen. Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung der Initiative Nordbahnhof e.V. in Kooperation mit dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Mehr
14.06.2022
Mehr
13.06.2022
Gerade mit Hinblick auf eine sich rasant wandelnde Umwelt, sind Biodiversität und Artenvielfalt zentrale Aspekte der Umweltbildung, die zu einem besseren Verständnis der biologischen Konsequenzen des anthropogenen Klimawandels führen. Zur Bestimmung von Arten wird in der Wissenschaft häufig das DNA-Barcoding genutzt, eine Methode, die auf der Untersuchung von kurzen DNA-Sequenzen basiert. Dabei wird mithilfe eines DNA-Vergleichs die Art eines zu untersuchenden Organismus identifiziert und der Organismus einer taxonomischen Gruppe zugeordnet. Die Methode heißt Barcoding, da die Darstellung der Basenabfolge der DNA-Sequenz dem Barcode eines Produkts im Supermarkt ähnelt. Damit der Barcode entschlüsselt werden kann, muss die DNA zunächst im Labor extrahiert und aufbereitet werden. Anschließend wird der Barcode sequenziert und die Sequenzprodukte werden mithilfe von geeigneten Programmen analysiert.
Mehr
13.06.2022
In Zusammenarbeit mit der Jungen Uni kommt der Landeswettbewerb 2023 an die RUB und ins AKS. Wir laden alle Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, an „Jugend forscht“ teilzunehmen.
Mehr
13.06.2022
Die „Forschertage Natur erleben an der Ruhr-Universität Bochum“ (FNE@RUB) und die „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache“ (Sommerschule DaZ) werden im Rahmen des Schülerlabor-Förderprogramms „ease Corona“, im Rahmen des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7, mit Sprachförderbedarf und Zuwanderungsgeschichte.
Mehr
13.06.2022
Was haben Bierschaum, Kresse oder auch Kerzen mit Mathematik zu tun? – Bierschaum zerfällt, Kresse wächst und angezündete Kerzen brennen nieder. Solche Wachstums- und Zerfallsprozesse können mathematisch untersucht und mithilfe von Experimenten modelliert werden.
Mehr
05.05.2022
Es ist wieder soweit! Der MINT-Buchungskalender wird am 01.06.2022 für den nächsten Buchungszeitraum nach den Sommerferien bis zu den Herbstferien geöffnet.
Mehr
05.05.2022
Unter dem Titel „Forschertage Natur erleben“ können Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse weiterhin spannende Projekte erleben. Anmeldungen sind möglich für das Nachmittagsprogramm im Mai und für das Sommerferienprogramm in der zweiten Ferienwoche.
Mehr
05.05.2022
Nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in der französischen Literatur sind Antisemitismus und der Holocaust wichtige literarische Themen. Aber in welchem Verhältnis stehen der historische Zeugenbericht und der literarische Text? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für unser Französisch-Projekt „Témoignage et Littérature - Zeugenschaft und Literatur“.
Mehr
05.05.2022
Am 28.04.2022 fand zum ersten Mal das neue Projekt „Versunkene Städte – Wasserbewegung in gefluteten Bergwerken“, aus dem Ideenwettbewerb 2021, im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften statt. Dr. Thomas Heinze und Thorsten Gökpinar, vom Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, begrüßten 22 Schülerinnen und Schüler eines Erdkunde-Kurses des Theodor-Heuss-Gymnasiums Hagen.
Mehr
05.05.2022
Am Samstag, den 30.04.2022, nahmen rund 220 interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Fachleiterinnen und Fachleiter an dem Fortbildungsprogramm des dritten „RUB Teachers’ Days“ teil. Die Veranstaltungen im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) waren ebenso gut besucht wie der „Marktstand“ im Veranstaltungszentrum, an dem Dr. Kirsten Schmidt (Koordinatorin GG) und Nina Rosenkranz (Koordinatorin MINT) die Besucherinnen und Besuchern über die Angebote des AKS informierten.
Mehr
05.05.2022
Mehr
05.05.2022
Um vergangenes Geschehen für die nachfolgenden Generationen „erlebbar" und „anschaulich" zu gestalten, setzen Museen, Gedenkstätten und andere informelle Lernorte vermehrt auf digitale Angebote wie Virtual Reality (VR), die einen unmittelbaren Zugang z.B. zu Diktaturerfahrungen des Nationalsozialismus und der DDR ermöglichen sollen. Das Eintauchen in virtuelle Welten und die vermeintliche „Zeitreise“ in die Vergangenheit birgt jedoch einige Schwierigkeiten. Denn als Zuschauerinnen und Zuschauer sind wir keine Zeitreisenden, sondern nur Rezipientinnen und Rezipienten einer möglichen Darstellung vergangenen Geschehens.
Mehr
05.05.2022
Das Promotionskolleg der Professional School of Education der Ruhr Universität Bochum „MeMo-akS“ lädt Doktorandinnen und Doktoranden und Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden herzlich zu der Tagung „Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten“ (WiSuaL 2022) ein.
Mehr
05.05.2022
Schülerinnen und Schüler sind praktische Expertinnen und Experten, was den Gebrauch von Social Media angeht. Wie jede Technologie bergen die sozialen Medien aber für die Nutzerinnen und Nutzer neben Chancen auch Risiken.
Mehr
05.05.2022
Fehler zu machen ist nicht nur menschlich, sondern auch lernförderlich! Vor allem bei der Erarbeitung neuer Lerninhalte kommt es (nicht nur bei SuS) häufig zu Fehlern. Wie können uns diese helfen, ein gut strukturiertes Verständnis neuer Inhalte zu erlangen? Hier eignet sich der innovative Instruktionsansatz „Productive Failure“, der Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich mit neuen Inhalten eigenständig auseinanderzusetzen, Fehler zu machen und sie als produktive Grundlage zum Aufbau eines besseren Verständnisses der Lerninhalte zu nutzen.
Mehr
15.03.2022
In dieser Woche sind die Forschernachmittage im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) gestartet. 30 Schülerinnen und Schüler von drei Bochumer Schulen haben den ersten von vier Nachmittagen in der „Welt der Farben“ verbracht. Das Programm wird im Rahmen des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und findet auch in den nächsten Monaten erneut statt.
Mehr
10.03.2022
„Stammzellen: Alleskönner oder Teufelszeug?“ Unter diesem Motto findet heute und morgen wieder der europäische Stammzelltag an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) statt.
Mehr
08.03.2022
„Gemeinsam junge Talente fördern“ – unter diesem Motto sind ab 2022 die Bayer AG, Henkel und die Ruhr-Universität Bochum im jährlichen Wechsel Gastgeber für den Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Nordrhein-Westfalen. Während Bayer seit 1965 ununterbrochen Gastgeber des Landeswettbewerbs war, übernehmen Henkel und die Ruhr-Universität Bochum die Rolle neu.
Mehr
01.03.2022
Es ist wieder soweit! Der MINT-Buchungskalender ist für den nächsten Buchungszeitraum vom 25.04.2022 bis 24.06.2022 geöffnet.
Mehr
25.02.2022
Das Thema Belgien ist nicht nur seit 2020 Teil der Abiturvorgaben; am Beispiel Belgiens lassen sich auch sehr gut Themen wie „koloniales Erbe“ und „frankophone Lebenswelt“ behandeln, die bereits ab Klasse 9 für den Französischunterricht relevant sind.
Mehr
24.02.2022
Wie schreibt eigentlich ein Wissenschaftler, eine Wissenschaftlerin? Und woran erkennt man, dass ein Text „wissenschaftlich“ ist? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler meist zum ersten Mal in der Oberstufe, z.B. im Rahmen des Abituraufgabenformats IV (Materialgestütztes Schreiben) oder beim Schreiben ihrer Facharbeit.
Mehr
23.02.2022
Vorurteile wie „Mathematik ist langweilig und etwas für Einzelgänger“ oder „Mathematik ist realitätsfern und bringt mir nichts im wirklichen Leben“ sind leider nach wie vor verbreitet. Wenn Schülerinnen und Schüler mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, hat das oft mehr mit uninteressanten Lernmethoden zu tun als mit mangelnder mathematischer Intelligenz. Manche Lernenden benötigen andere Herangehensweisen, um Mathematik zu verstehen. Im Schülerlabor bieten wir den Raum dafür.
Mehr
22.02.2022
Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften kooperiert auch im nächsten Schuljahr mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schulen können vom 01.03. bis 02.05.2022 Bewerbungen für das Schuljahr 2022/23 einreichen. Am 08.03.2022 findet eine digitale Informationsveranstaltung statt.
Mehr
21.02.2022
Das Schülerlabor bietet unter dem Titel „Forschertage Natur erleben“ Projektnachmittage und eine Projektwoche für Schüler*innen mit Sprachförderbedarf. Das Programm wird vom BMBF gefördert und die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr
18.02.2022
Auch in diesen Osterferien lädt die Fakultät für Physik und Astronomie Schülerinnen der achten, neunten und zehnten Klasse herzlich dazu ein, sich im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften als Physikerinnen auszuprobieren. Vom 11. – 14. April forschen sie in drei Projekten zu spannenden Fragen der Physik und erleben dabei den Unialltag hautnah.
Mehr
17.02.2022
Alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Fachleiterinnen Fachleiter sind herzlich eingeladen zum dritten „RUB Teachers’ Day“ am Samstag, den 30. April 2022. Die große gemeinsame Fortbildungsveranstaltung seitens aller (lehrerausbildenden) Fakultäten und Einrichtungen der RUB bietet wie bereits 2018 und 2020 wieder aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, fachliche und fachdidaktische Expertise sowie Raum zur Diskussion und zur Vernetzung. Ganz besonders freuen wir uns diesmal zu Veranstaltungsbeginn, nach Grußworten der Universitätsleitung und Leitung der Professional School of Education, über den Besuch und eine Rede der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Bärbel Bas. Nach einem Tag voller Inhalte und Eindrücke folgt zum frühen Abend ein Come-Together zum Ausklang. Treffen Sie sich dort gerne mit Ihren ehemaligen Studienkolleginnen und Studienkollegen wieder. Sechs Wochen vor der Veranstaltung entscheiden die Veranstalter auf der Basis der dann vorliegenden Corona-Situation, ob die Veranstaltung wie geplant in Präsenz oder am gleichen Tag in digitaler Form stattfindet.
Mehr
16.02.2022
Am 16. Februar 2022 fand zum ersten Mal das neue Religionsprojekt „Wir schreiben Kirchengeschichte neu“ im GG-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) statt. Die Projektleiterinnen und Projektleiter begrüßten einen Katholischen Religionskurs der Q2 der Sophie-Scholl-Gesamtschule in Remscheid und luden die Schülerinnen und Schüler zu einer Reise in die Vergangenheit ein.
Mehr
03.02.2022
Mit dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (Link zur Pressemitteilung des Bundes) haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzielle Mittel für Maßnahmen zur Verfügung gestellt, um Defizite, die bei Kindern und Jugendlichen auf Grund der Pandemie entstanden sind, auszugleichen. Der Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Lernort Labor, kurz LeLa) hat gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Rahmen dieses Aktionsprogramms das Förderprogramm „ease-Corona“ für Schülerlabore ausgeschrieben. Als Mitglied bei LeLa war das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) berechtigt, Fördermittel im Rahmen des Aktionsprogramms zu beantragen. Alle Fakultäten der RUB wurden Ende September eingeladen, Projektanträge über das Schülerlabor einzureichen. Im kommenden Jahr werden zwei Projekte für Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf im AKS gefördert. Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften freut sich auf lebhafte Beteiligung an den Angeboten.
Mehr
19.01.2022

Französischer Tag im Schülerlabor! Heute sind gleich zwei Französisch-Gruppen bei uns zu Besuch. Das literaturdidaktische Projekt „Témoignage et Littérature“ findet zum ersten Mal statt und das beliebte Projekt „Französischlernen lernen“ ist wieder in unserem Programm-Angebot.

Mehr
03.01.2022
Das Team des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften wünscht Ihnen ein Frohes Neues Jahr! Wir hoffen, Sie verbringen gesunde, entspannte und erholsame Weihnachtsferien und wünschen Ihnen für 2022 alles Gute, vor allem Gesundheit, Hoffnung und Zuversicht!
Mehr