In Kurzfilmen des virtuellen Methodenkoffers gegen Antisemitismus begegnen sich jeweils zwei jüdische Menschen zum ersten Mal und sprechen über die unterschiedlichsten Themen. Dabei lernen sich nicht nur die Protagonist*innen auf besondere Weise kennen. Die Gespräche bilden gleichzeitig den Ausgangspunkt für die vertiefte Auseinandersetzung von Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe mit jüdischen Perspektiven und Themen im Schülerlabor.
Der nächste freie Termin ist der 21.03.2023. Rund um das Thema
„Heimat: Zwischen Sicherheit und Freiheit?“ stehen dann unter anderem die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Wie unterschiedlich kann das Gefühl von Zuhause sein und was ist dafür wichtig? Wie ist das Leben als Jüdin oder Jude in Deutschland?
Nähere Informationen zu unserem Projekt „
Jüdische Perspektiven“ finden Sie unter
https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/j%C3%BCdische-perspektiven.html.de.
Bei weiteren Fragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro-GG (Tel.: 0234-32 24723, Mail:
schuelerlabor-gg@rub.de).