Die Gefährdung unseres kulturellen Erbes steht im Mittelpunkt des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Förderschwerpunktes „Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe anschaulich im Unterricht vermitteln“, den die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Rahmen ihres Schulprogramms „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ ausschreibt. Interessierte Schulen bewerben sich mit einer Projektidee, die im Schuljahr 2023/24 umgesetzt wird. Schulen, die zur Teilnahme an „denkmal aktiv“ ausgewählt werden, erhalten eine finanzielle Förderung in Höhe von 1.900,- Euro sowie eine fachliche-koordinative Begleitung.
Das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum bietet in beiden Bereichen vielfältige Projekte zur Unterstützung ihrer Schulvorhaben:
Im
Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften findet eine lokalgeschichtliche Begleitung schulischer Projektvorhaben statt. Durch die Kooperation mit dem
Stadtarchiv/Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte haben Lerngruppen der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit, mit Archivmaterialien zu Bochumer Denkmalen zu arbeiten und den vielfältigen gesellschaftlichen (Umwelt-)Einflüssen auf Denkmale und auf ihre Funktion als gebaute Quellen nachzugehen. Dabei nehmen sie Einblick in die Methoden und Fragestellungen z.B. der Geschichts- und Archivwissenschaften, was auch für die Arbeit mit Denkmälern außerhalb des Bochumer Stadtgebietes genutzt werden kann. Gelungene Ergebnisse der Projektarbeit können in den Ausstellungsräumen des Stadtarchivs präsentiert werden. Darüber hinaus können z.B. Projekte zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben gebucht werden.
Der
Bereich MINT bietet Projekte zum Messen, Modellieren und Analysieren der Einwirkung verschiedener Umwelteinflüsse auf Baudenkmale an. Es werden Baustoffe (z.B. Beton, Holz), Einflüsse auf diese Stoffe (z.B. Temperaturschwankungen, Luftschadstoffe) und deren Veränderungen (z.B. Korrosion, Fäulnis) am Original und im Modellexperiment untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei immer der empirische Zugang zu den Gegenständen – hier der Denkmalsubstanz. Die Angebote richten sich sowohl an die Sekundarstufe I als auch an die Sekundarstufe II und bieten jahrgangs- und lehrplanbezogene Anknüpfungspunkte zu den Fächern Chemie, Physik, Biologie, Geografie, Informatik, Technik und Mathematik. Auch fächerverbindende Projekt sind gerne möglich.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/Denkmalschutz-Projekt.html.deEine Bewerbung für das Programm ist bis zum 02.05.2023 möglich. Weitere Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden Sie unter
https://denkmal-aktiv.de/teilnahme/ unter dem Reiter „Ausschreibung Schädliche Umwelteinflüsse“.