In 18 verschiedenen Workshops quer über viele Fächer konnten sich die Teilnehmer*innen im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften (AKS) über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, außerschulische Vermittlungskonzepte und die Angebote des AKS informieren. Das breite Projektangebot aus dem geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Englisch, Französisch, Italienisch, Mehrsprachigkeit, Philosophie, Religion, Spanisch) und dem MINT-Bereich (Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik, Physik, Technik) hat viele Interessierte angesprochen.
„Von meinem Kollegium waren bereits viele mit ihren Schüler*innen im Schülerlabor, so dass ich den heutigen Fortbildungstag nutzen wollte, um das Schülerlabor und die Projektangebote kennenzulernen.“, berichtete eine Lehrkraft, die wie die meisten Teilnehmer*innen das AKS zuvor noch nicht besucht hatten.
Die Besucher*innen nutzten die Pausen zwischen den Workshops, um sich miteinander auszutauschen und sich in der Postersession mit Doktorand*innen der RUB über ihre Forschungsprojekte zu unterhalten. Sowohl die interdisziplinären Angebote als auch die Möglichkeit, zwischen den Workshops des geistes-/gesellschaftswissenschaftlichen und des MINT-Bereiches zu wechseln und beide Räumlichkeiten kennenzulernen, wurden sehr gerne angenommen.
„Dass alle Schüler*innen im Schülerlabor so willkommen sind, man sich so offen begegnet und die Schüler*innen so angenommen werden, wie sie sind, das schätze ich hier sehr. Die Begeisterung für das Fach wird hier gelebt und weitergegen. Das ist einfach schön.“, berichtete eine Lehrkraft, die mit ihren Schüler*innen bereits an einem Projekt des AKS teilgenommen hat und den Fortbildungstag für einen tieferen Einblick in weitere Projektangebote nutzte.
Angesichts der großen Resonanz auf den erstmals durchgeführten Fortbildungstag des AKS soll das Format nun voraussichtlich alle zwei Jahre angeboten werden.