Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in unserem neuen Projekt „
Intelligentes Gewächshaus“ in zwei Versuchsteilen auf den Grund:
In einem ersten Versuchsteil probieren die Schülerinnen und Schüler zunächst aus, wie etwa die Beleuchtung und Belüftung des Gewächshauses von einem Rechner aus ein- und ausgeschaltet werden können. Dabei gewinnen sie Einblicke in die Ansteuerung und Programmierung eines Mikrocontrollers und lernen im Handumdrehen, diesen selbstständig zu programmieren und mit Sensoren zu verknüpfen. Der Controller besitzt dabei unzählige Möglichkeiten zur Kontrolle und Ansteuerung und verleiht damit dem Gewächshaus die „Intelligenz“.
In einem zweiten Versuchsteil können die Schülerinnen und Schüler die Messdaten unterschiedlicher Sensoren gezielt auslesen und auf einem kleinen Display oder am Rechner darstellen oder direkt in die Cloud weiterleiten, um sie dort zu sammeln und mit den Daten von anderen zu vergleichen. Zudem können sie die Sensordaten auch nutzen, um automatisch bei Dunkelheit eine Beleuchtung einzuschalten oder bei Trockenheit für einen Alarm oder das Einschalten einer Bewässerung zu sorgen. Das können die Schülerinnen und Schüler ganz nach ihren eigenen Ideen umsetzen.
Das Projekt kann an unterschiedliche Klassenstufen angepasst werden.
Eine Buchung des Projekts ist ab sofort möglich. Termine können über das
Koordinationsbüro-MINT (Tel.: 0234-32 27081, Mail:
schuelerlabor@rub.de) angefragt werden.