RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Intelligentes Gewächshaus


In dem Projekt bauen Schülerinnen und Schüler ein intelligentes Gewächshaus auf, das heißt sie können z.B. die Feuchtigkeit im Erdreich von Pflanzen messen und zugleich die Temperatur und Lichtverhältnisse erfassen. Stellen sie dann fest, dass es zu warm oder zu trocken ist, kann ein Alarm ausgelöst werden, eine Beleuchtung eingeschaltet oder ein Lüfter in Gang gesetzt werden. Dazu nutzen die Schülerinnen und Schüler Sensoren, die mit einem Rechner kommunizieren können.


Inhalt

In einem ersten Versuchsteil probieren die Schülerinnen und Schüler zunächst aus, wie etwa die Beleuchtung und Belüftung des Gewächshauses von einem Rechner aus ein- und ausgeschaltet werden können. Dabei gewinnen sie Einblicke in die Ansteuerung und Programmierung eines Mikrocontrollers und lernen im Handumdrehen, diesen selbstständig zu programmieren und mit Sensoren zu verknüpfen. Der Controller besitzt dabei unzählige Möglichkeiten zur Kontrolle und Ansteuerung und verleiht damit dem Gewächshaus die „Intelligenz“.

In einem zweiten Versuchsteil können die Schülerinnen und Schüler die Messdaten unterschiedlicher Sensoren gezielt auslesen und auf einem kleinen Display oder am Rechner darstellen oder direkt in die Cloud weiterleiten, um sie dort zu sammeln und mit den Daten von anderen zu vergleichen. Zudem können sie die Sensordaten auch nutzen, um automatisch bei Dunkelheit eine Beleuchtung einzuschalten oder bei Trockenheit für einen Alarm oder das Einschalten einer Bewässerung zu sorgen. Das können die Schülerinnen und Schüler ganz nach ihren eigenen Ideen umsetzen.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
      • Unterstufe: Klasse 6 , Klasse 7
      • Mittelstufe: Klasse 8 , Klasse 9 , Klasse 10
      • Oberstufe: Einführungsphase , Qualifikationsphase 1 + 2
  • Schulfächer:
    • Informatik , Physik , Technik
  • kann in Gruppen bis zu 32 Schülerinnen und Schüler stattfinden
  • findet statt von 9:15 bis ca. 13.15 Uhr statt (inkl. Mittagspause)
  • ist ohne Kostenbeiligung
  • Eine Buchung des Projekts ist ab Februar 2024 möglich. Termine können über das Koordinationsbüro MINT angefragt werden.