
05/2022
Liebe Freundinnen und Freunde des Schülerlabors, liebe Interessentinnen und Interessenten unserer Angebote,
wir freuen uns sehr über die vielen kleinen und großen Besucherinnen und Besucher zu verschiedensten Anlässen bei uns im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften. Mit unserem Online-Newsletter erreichen Sie heute Informationen zu spannenden Projekten und Ereignissen.
Hier finden Sie die Themen unseres heutigen Newsletters auf einen Blick:
- Forschertage Natur erleben an der Ruhr-Universität Bochum (Klassen 5 bis 7)
- Noch freie Termine: Medien-Projekt (Sek II)
- Neue Termine für Französisch-Projekt (Sek II) zum Holocaust in der französischen Literatur
- Neues Philosophie-Projekt (ab Klasse 9 und Oberstufe)
- Neues Projekt für Mathe- und Pädagogik-Kurse der EF
- Gelungener Projektstart: Neues MINT-Projekt (Klassen 8 bis 10)
- Öffnung des MINT-Buchungskalenders am 01.06.2022 um 9:00 Uhr
- Tagung für Early Career Researcher
- Rückblick: RUB Teachers’ Day 2022
Wir freuen uns über Ihr Interesse, wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften
Entdecken: Forschertage Natur erleben an der Ruhr-Universität Bochum (Klassen 5 bis 7)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Nachmittagskurse und Sommerferienprojektwoche gesucht
Unter dem Titel „Forschertage Natur erleben“ können Schülerinnen und Schüler der 5. – 7. Klasse weiterhin spannende Projekte erleben. Anmeldungen sind möglich für das Nachmittagsprogramm im Mai und für das Sommerferienprogramm in der zweiten Ferienwoche.
Mehr erfahren
Entdecken: Noch freie Termine: Medien-Projekt (Sek II)
„Virtuelle Zeitreisen“
Um vergangenes Geschehen für die nachfolgenden Generationen „erlebbar" und „anschaulich" zu gestalten, setzen Museen, Gedenkstätten und andere informelle Lernorte vermehrt auf digitale Angebote wie Virtual Reality (VR), die einen unmittelbaren Zugang z.B. zu Diktaturerfahrungen des Nationalsozialismus und der DDR ermöglichen sollen. Das Eintauchen in virtuelle Welten und die vermeintliche „Zeitreise“ in die Vergangenheit ...
Mehr erfahren
Entdecken: Neue Termine für Französisch-Projekt (Sek II) zum Holocaust in der französischen Literatur
„Témoignage et Littérature“
Nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in der französischen Literatur sind Antisemitismus und der Holocaust wichtige literarische Themen. Aber in welchem Verhältnis stehen der historische Zeugenbericht und der literarische Text? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für unser Französisch-Projekt „Témoignage et Littérature - Zeugenschaft und ...
Mehr erfahren
Entdecken: Neues Philosophie-Projekt (ab Klasse 9 und Oberstufe)
„Sollten wir unsere Social Media Accounts löschen?“
Schülerinnen und Schüler sind praktische Expertinnen und Experten, was den Gebrauch von Social Media angeht. Wie jede Technologie bergen die sozialen Medien aber für die Nutzerinnen und Nutzer neben Chancen auch Risiken.
Mehr erfahren
Entdecken: Neues Projekt für Mathe- und Pädagogik-Kurse der EF
„Lernen aus Fehlern: (Wie) geht das?“
Fehler zu machen ist nicht nur menschlich, sondern auch lernförderlich! Vor allem bei der Erarbeitung neuer Lerninhalte kommt es (nicht nur bei SuS) häufig zu Fehlern. Wie können uns diese helfen, ein gut strukturiertes Verständnis neuer Inhalte zu erlangen? Hier eignet sich der innovative Instruktionsansatz „Productive Failure“, der Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich mit neuen Inhalten eigenständig ...
Mehr erfahren
Entdecken: Gelungener Projektstart: Neues MINT-Projekt (Klassen 8 bis 10)
„Versunkene Städte – Wasserbewegung in gefluteten Bergwerken“
Am 28.04.2022 fand zum ersten Mal das neue Projekt „Versunkene Städte – Wasserbewegung in gefluteten Bergwerken“, aus dem Ideenwettbewerb 2021, im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften statt. Dr. Thomas Heinze und Thorsten Gökpinar, vom ...
Mehr erfahren
Entdecken: Öffnung des MINT-Buchungskalenders am 01.06.2022 um 9:00 Uhr
Aktuell noch zwei freie Termine für das neue Projekt „Klima:Digital – Wer hat Recht im Internet?“
Es ist wieder soweit! Der MINT-Buchungskalender wird am 01.06.2022 für den nächsten Buchungszeitraum nach den Sommerferien bis zu den Herbstferien geöffnet.
Mehr erfahren
Forschen: Tagung für Early Career Researcher
Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten (WiSuaL 2022)
Das Promotionskolleg der Professional School of Education der Ruhr Universität Bochum „MeMo-akS“ lädt Doktorandinnen und Doktoranden und Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden herzlich zu der Tagung „Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten“ (WiSuaL 2022) ein.
Mehr erfahren
Lehren: Rückblick: RUB Teachers’ Day 2022
Großes Interesse an der Fortbildungsveranstaltung und den Projekten des Schülerlabors
Am Samstag, den 30.04.2022, nahmen rund 220 interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Fachleiterinnen und Fachleiter an dem Fortbildungsprogramm des dritten „RUB Teachers’ Days“ teil. Die Veranstaltungen im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie im MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) waren ebenso gut besucht wie der „Marktstand“ im ...
Mehr erfahren
Termine
25.-26.11.2022 Tagung „Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten“ (WiSuaL 2022)
Anmeldung für den Newsletter
Etwa sechs- bis achtmal im Jahr versenden wir einen Newsletter mit Hinweisen auf neue Projektangebote, Ferienveranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften. Wenn Sie in Zukunft unseren Newsletter erhalten möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in
diese Anmeldemaske
ein. Ihre hier angegebenen Daten werden von uns vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den Versand der Newsletter verwendet. Sie können sich über dieselbe Seite selbst aus dem Newsletter austragen. Diese Information finden sie auch in der Fußzeile von jedem Newsletter.
Abmeldung von dem Newsletter
Falls Sie sich von unserem Newsletter abmelden möchten, besuchen Sie bitte
folgende Internetseite.
Copyright © 2022 Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften