Denkmal über Fachwerk nach
Untersuchung von Holz und Ziegel mit chemischen Methoden

Seit tausenden von Jahren wohnen Menschen in Ziegelhäusern und seit hunderten von Jahren in Fachwerkhäusern. Aber nun nagen Einflüsse, Wind und Wetter, an diesen Häusern. Am Beispiel des denkmalgeschützten Beckmanns Hof im Lottental entdecken die Schüler*innen, welche chemischen Eigenschaften diese Baustoffe haben und welche Schäden durch Umwelteinflüsse entstehen.
Inhalt
Die Schüler*innen führen eine Ortsbegehung am Beckmanns Hof durch und identifizieren Schäden, die unter anderem durch Feuchtigkeit entstanden sind. Im Labor führen sie Experimente zur Herstellung von Ziegeln und zum Einfluss von Feuchtigkeit auf Holz und Ziegel als Baustoffe durch.
Versuche und Aufgabenstellungen
• Modellexperiment zur Herstellung von Ziegeln
• Nachweisreaktionen für Eisen-(III)-Ionen, Wasser und Lignin
• Hydrophobe und hydrophile Eigenschaften von Oberflächen
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Mittelstufe: Klasse 8 , Klasse 9
- Schulfächer:
- kann mit Gruppen bis zu 32 Schülern durchgeführt werden
- findet von 09:00 bis ca. 14:45 Uhr statt (inkl. Mittagspause)
- ist mit Kostenbeteiligung: siehe Buchungsseite
- • Vorkenntnisse zu Stoffen und Stoffeigenschaften sowie chemischer Reaktion sind wünschenswert
- Können Sie hier direkt anfragen: Zur Onlinebuchung
-
Chemie
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).