Quantenobjekte
Experimente mit Einzelphotonen

Seit der Erklärung des Photoeffekts mit Lichtquanten durch Einstein hat sich die Vorstellung von Licht in der modernen Physik grundsätzlich verändert. In dem Schülerlaborprojekt wird der Frage nachgegangen, ob man sich Licht als gleichmäßigen Strom von Lichtquanten (Photonen) vorstellen kann. In Experimenten mit Einzelphotonen kann man der Natur des Lichts genauer auf den Grund gehen, überraschende Phänomene kennenlernen und dadurch die Wesenszüge der Quantenphysik besser verstehen.
Inhalt
Kern des Projekts ist die Vorbereitung und Durchführung von Experimenten mit dem Quantenkoffer, die in Schulbücher inzwischen zwar beschrieben werden, aber in der Schule nicht durchgeführt werden können.
Es gibt zwei Versionen der Projekttags mit unterschiedlichem Schwerpunkt:
Version 1: Was ist Licht - Welle oder Teilchen?
• Einzelphotonen am Strahlteiler
• Polarisation von Einzelphotonen
• Interferenz von Einzelphotonen
• Quantenradierer und Delayed Choice Experimente mit Einzelphotonen
Version 2: Verschränkung – eine spukhafte Fernwirkung
• Polarisation von Einzelphotonen
• Verschränkung von Photonenpaaren
• Lokalität und Realität (Einstein Podolsky & Rosen)
• Messungen zur Bell’schen Ungleichung
Es besteht auch die Möglichkeit, beide Versionen an zwei Tagen nacheinander zu buchen.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Oberstufe: Qualifikationsphase 1 , Qualifikationsphase 2
- Schulfächer:
- wird für Grundkurse und Leistungskurse angeboten
- dauert von 09:15 bis 14:15 (inkl. Mittagspause)
- ist mit Kostenbeteiligung: siehe Buchungsseite
- Termine kömmem Sie direkt hier anfragen: Zur Onlinebuchung
- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Krabbe (Tel.: 0234/32-38705, E-Mail:heiko.krabbe@rub.de)
-
Physik
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).