RUB » Alfried Krupp-Schülerlabor » Entdecken - Projekte

Sustainable Engineering

Workshop gibt Einblicke ins Bauingenieurwesen


Strom aus Abwasser herstellen? Verhindern, dass ein Damm bricht oder eine Böschung abrutscht? Klingt nach guten Ideen? Im "Sustainable Engineering Workshop erhalten die Schüler*innen in drei spannenden Experimenten Antworten auf diese Fragen.


Inhalt

Im Experiment „Mikrobielle Brennstoffzelle“ arbeiten die Schüler*innen an einem Aufbau, in dem Mikroorganismen Abwasser so abbauen, dass daraus Strom gewonnen werden kann. Hier ermitteln sie die wesentlichen Leistungsparameter der nachhaltigen Stromquelle.

„Alles auf einen Rutsch!“ Das ist keine gute Sache, wenn es sich um die Böschung neben einer Straße handelt. Im Experiment „Standsicherheit von Kippenböschungen“ ermitteln die Schüler*innen zunächst den Reibungswinkel einer Sandschüttung. Anschließend führen Sie mit professioneller Software eine vergleichende Standsicherheitsberechnung durch.
Während des Projekttages nehmen die Schüler*innen an drei verschiedenen Experimenten teil:

Im Experiment „Dammbruch“ erleben die Teilnehmer*innen im Modellexperiment, wie die Durchnässung, wie sie z.B. bei lang anhaltendem Hochwasser entstehen kann, einen eigentlich sicheren Damm brechen lassen kann. Außerdem können sie in einer Kipprinne herausfinden, wie sich verschiedene Bauten in einem Fluss auf die Strömung auswirken.

Im Tagesverlauf kommen die Schüler*innen mit verschiedenen Mitarbeiter*innen der Lehrstühle für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik, für Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft zusammen. So erhalten sie sowohl konkrete Einblicke in die Tätigkeiten der nachhaltigen Ingenieurswissenschaften und konnten ebenfalls Fragen zum Studium und späteren Beruf stellen.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
      • Oberstufe: Klasse 11 , Klasse 12 , Klasse 13 , Einführungsphase
  • Schulfächer:
  • kann in Gruppen von bis zu 24 Personen stattfinden
  • dauert von 09:15 Uhr bis ca. 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)
  • ist ohne Kostenbeteiligung
  • kann nur auf Anfrage gebucht werden

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).