Wettlauf - Auf dem Weg zu Wahrscheinlichkeiten
Wie können wir Gewinnchancen beim Wetten besser einschätzen?

Im Projekt lernen Schülerinnen und Schüler auf dem Spiel „Wettlauf“ basierend Wahrscheinlichkeiten kennen und arbeiten individuell und gemeinsam an ihren Vorstellungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit.
Inhalt
Im Rahmen des Projektes setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit Wetten aus dem Alltag auseinander und gehen der Frage auf den Grund, wie diese besser eingeschätzt werden können. Insbesondere lernen die Schülerinnen und Schüler das Spiel „Wettlauf“ kennen, mit dem sie die Charakteristika des Zufalls – Variabilität und Muster – entdecken. Unter anderem durch den Einsatz einer Computersimulation und unterschiedlicher Darstellungen wird ein empirischer Zugang zur Wahrscheinlichkeit fokussiert. Um Wahrscheinlichkeiten zu bestimmen, gibt es darüber hinaus noch weitere Zugänge, die ausgehend von den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler am Projekttag relevant werden können. Beispielsweise können theoretische Überlegungen zu Wahrscheinlichkeiten einfließen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten am Projekttag sowohl in differenzierten, individuellen Lernphasen als auch gemeinsamen Partner- und Gruppenarbeitsphasen. Der Austausch von Beobachtungen und Erkenntnissen in heterogen zusammengesetzten Gruppen nimmt einen zentralen Stellenwert ein.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Unterstufe: Klasse 6 , Klasse 7
- Schulfächer:
- kann mit Gruppen bis zu 32 Schülern durchgeführt werden
- dauert von 9 - 15 Uhr (inkl. Miittagspause)
- ist ohne Kostenbeteiligung
- Das Projekt sollte VOR der Behandlung von Wahrscheinlichkeiten im Unterricht besucht werden. Die Lernumgebung des Projekts wurde im Rahmen eines Dissertationsprojekts entwickelt und soll nun als Projekttag realisiert werden. Bei inhaltlichen Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich gerne per Mail direkt an die Projektbetreuerin Nadine da Costa Silva.
- Das Projekt wird im Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum ab dem 29. August 2022 mittwochs und donnerstags angeboten. Die Anmeldung für das Projekt ist ab sofort über den MINT-Buchungskalender möglich.
-
Mathematik
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).