Black America
African-American Resistance from the Civil Rights Movement to Black Lives Matter

„What happens to a dream deferred?“, fragt der afro-amerikanische Lyriker Langston Hughes in seinem Gedicht „Harlem“ (1951) und verweist damit wenige Jahre vor dem Civil Rights Movement auf den noch unverwirklichten Traum gleicher Rechte und Freiheiten für Afro-Amerikaner*innen. Doch wie ist die Situation in den USA heute? Inwiefern ist das Ziel einer "post-racial multicultural society“ verwirklicht vor dem Hintergrund vermehrter Fälle von Polizeigewalt gegenüber afro-amerikanischen Bürger*innen in den letzten Jahren und fortwährender Ungleichheiten zwischen „black“ und „white“? Was ist überhaupt afro-amerikanische Identität und was bedeutet es, schwarz zu sein? Welche Geschichte der Unterdrückung und des späteren Widerstands gegen Unterdrückung steht letztlich hinter gegenwärtigen Ereignissen?
Inhalt
In diesem Projekt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten historischen Beispielen des Protests gegen rassistische Gewalt und Ungleichheit, beginnend mit der Bürgerrechtsbewegung der 50er- und 60er-Jahre bis hin zu gegenwärtigen Bewegungen wie Black Lives Matter. Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler, den Rassismus in den USA in einem größeren historischen Kontext zu betrachten, vor dem Hintergrund der Geschichte der Sklaverei in den Südstaaten und der Segregation und Gewalt in der Post-Rekonstruktionsära. Überdies werden wir gemeinsam den Fragen nachspüren, was afro-amerikanische Identität konstituiert und welche Bedeutungen der Begriff „race“ aufwirft. Ein selbstständiges und abwechslungsreiches Lernen wird im Zentrum des Workshops stehen, bei dem die Schülerinnen und Schüler durch die Beschäftigung mit Darstellungen in Filmen, Songs und Gedichten an kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Perspektiven herangeführt werden.
Ein Projekt der Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Mona Rosenberg, Stella Weitkamp.
Organisatorisches
Dieses Projekt
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler der
- Schulfächer:
- kann in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden.
- dauert ca. 5,5 Zeitstunden (inkl. Mittagspause), Termine nach Vereinbarung.
- ist ohne Kostenbeteiligung.
- Das Projekt findet in englischer Sprache statt.
-
Oberstufe
-
Englisch
Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an den Bereich Geisteswissenschaften des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 24723, @: schuelerlabor-gg@rub.de).